Schlagwort-Archive: Outdoor

Timelapse

Hier ein Beitrag für zwischendurch, den wir gerade eben zufällig wieder entdeckt haben.
Eigentlich sind die Videos schon Ende 2015 entstanden. Ob das noch unseren Qualitätsansprüchen genügt, sei mal dahingestellt, aber vielleicht könnt ihr euch ja etwas daran erfreuen.

Timelapse haben für uns auch eine große Faszination. Deshalb wollten wir auch das mal ausprobieren. Nachdem wir schon im Urlaub im Berchtesgadener Land unseren ersten Versuch gewagt hatten, haben wir auch schnell daran Interesse entwickelt. Jedoch merkten wir erst zu spät, dass wir recht wenig Bilder beim ersten Versuch schossen. Deshalb ist das erste Video aus dem Urlaub recht kurz geworden. Hier sind jedoch längere zu sehen 😉

Einzelstücke #9 – Vogelküken

Dieses süße kleine Kerlchen – möglicherweise auch ein Weibchen, ich weiß es nicht – saß plötzlich im Garten. Meine Freundin und ich wollten gerade Rasen mähen, als wir das Vögelchen entdeckten. Beinahe wäre er noch unter den Mäher geraten. Also erst mal woanders lang den Rasen gemäht, bis unser neuer Freund sich endlich dazu entschlossen hatte, den Weg freizugeben. Fliegen konnte er noch nicht, weshalb er einfach weggehopst ist. Ein niedlicher Anblick.

Um unseren selbst auferlegten Bildungsauftrag zu erfüllen:
Meist brauchen Jungvögel keine Hilfe vom Menschen, auch wenn es vielleicht so aussieht. Häufig ist die menschliche Hilfe fehl am Platz und sobald sich der Mensch wieder entfernt hat, kommen auch die Eltern des Jungvogels wieder zur Hilfe. Möchte man dennoch sicher gehen, so sollte man den Vogel erst einige Zeit beobachten. Helfen sollte man wirklich nur wenn, wie auf Straßen, Gefahr droht. Dann sollte man das Tier behutsam an einen sicheren Ort wie eine Hecke setzen. Noch sehr unentwickelte Tiere am besten ins Nest.
Anders als viele Säugetiere stören sich Vögel wenig am Geruch des Menschen, weshalb die umgesetzten Vögel auch wieder von den Alttieren angenommen werden.

Rico

Deutscher Schäferhund – Lasse

Wiedermal ein Tier-Fotoshooting. Aus uns werden wohl mal noch professionelle Tierfotografen. Als ich dieses Mal wieder zu Besuch bei meiner Freundin war, war schon vorher klar, dass mein alter Freund „Lasse“ vor die Linse kommen muss. Mittlerweile um einiges größer, aber noch immer genauso verspielt. Lasse ist, wie unschwer zu erkennen, ein wunderschöner Deutscher Schäferhund. Mit seinen einem Jahr und X Monaten ist er jetzt langsam ausgewachsen.

Der deutsche Schäferhund ist in Deutschland seit Jahren unangefochten die beliebteste Hundrasse. Das lässt sich anhand der Welpenstatistik des VDH feststellen. Sogar in den USA soll er wohl auf Platz 2 stehen. Bei solch anmutigen Hunden ist das aber auch nachvollziehbar.

Wie der Name schon verrät war die ursprüngliche Aufgabe dieser Rasse mit dem Schäfer die Schafe zu bewachen und hüten. Heute wird er allerdings kaum noch in diesem Gebiet genutzt. Stattdessen wird er nun überwiegend im Militär, bei der Polizei oder dem Zoll eingesetzt. Aufgrund dieser modernen Einsatzgebiete wird diese Rasse wohl von vielen als überwiegend aggressiv und bedrohlich angesehen, dabei beschreibt der Rassenstandard das Wesen  als „…ausgeglichen, nervenfest, selbstsicher, absolut unbefangen und (außerhalb einer Reizlage) völlig gutartig…“. Und das sieht man doch auch…

Lasse jedenfalls ist ein toller Spielkamerad. Das ist auch das was er am liebsten macht – spielen. Stöckchen holen ist dabei seine Lieblingsdisziplin. Nur das mit dem loslassen muss er noch etwas üben, denn hat er etwas geholt, dann bringt er es zwar zurück aber hergeben will er es nie. Deshalb braucht man immer ausreichend Stöckchen, sodass man einfach das nächste wirft, hat er das vorhergehende gebracht. Dann lässt er es einfach fallen und jagt dem nächsten hinterher.

Mit Wasser spielt er auch sehr gerne. Deshalb war am Wasser spielen, auch eine super Idee um tolle Fotos zu machen!

 

Interessanter Fakt zum Schluss: Im Zuge des Ersten Weltkrieges wurde aufgrund des Attributes „Deutsch“ im Namen eine offizielle Umbenennung der Rasse in „Elsässer Wolfshund“ durchgeführt. Erst 1977 wurde diese Umbenennung rückgängig gemacht.