Archiv der Kategorie: Indoor

Schnitzkunst in Perfektion

Auch heute werde ich euch wieder überraschen, mit einer Sensation in Krippenschnitzkunst.
Die Schnitzmeister, dieses Kunstwerks, weilen leider nicht mehr unter uns. Doch ihre Kunst lebt weiter und
weiter und weiter.
Vielen Menschen hat sie schon ein Staunen sowie auch Begeisterungsrufe entlockt. Mit ungläubigen Blicken schaut man sich die abendländische Szene an und denkt immer wieder “was für Arbeit steckt da wohl drin?….wieviele Stunden Schweiß, um diese einzigartigen Schnitzfiguren entstehen zu lassen und Leben einzuhauchen?”
Das alle Figuren mit Hand geschnitzt sind, muss ich vielleicht gar nicht erwähnen, aber solche Detailgenauigkeit, Phantasie und Individualität bringt keine Maschine zustande. Jede Figur ist unverwechselbar, einzigartig.
Ob Maria, Josef oder Jesus (als Baby), also die Geburt Jesu, die Schafherde, der Engel, die vielen verschiedenen Tiere oder auch das Lagerfeuer, der Brunnen, der Stern mit Schweif und so weiter. Alles wurde mit Hingabe, Leidenschaft und viel Geduld erschaffen.

Zwei Menschen, Vater und Sohn – Otto und Manfred Strobel (aus Ellefeld/Vogtland), die gemeinsam, jede freie Minute ihrer Freizeit (in über 3 Jahren-von 1960 bis 1963) in dieses außergewöhnliche wunderschöne Krippenkunstwerk gesteckt haben.
Ihre ursprünglichen Berufe hatten mit Schnitzereien nichts zu tun. Umso unbeschreiblicher ist es, was sie da gemeinsam für ein einzigartiges Meisterwerk geschaffen haben. Ganz zu schweigen davon, dass man dafür wirklich schnitzen können muss.


In den letzten 5 Jahren, wurde die Weihnachtskrippe im oberen Schloss in Ellefeld ausgestellt. Die zwei Meister gaben es dorthin als Leihgabe, um vielen Menschen Freude zu machen. Doch jetzt muss dieses grandiose Werk leider in Kartons verschwinden, da im Schloss Renovierungsarbeiten anstehen.

Beeindruckend ist vor allem auch die Größe des Kunstwerks. Mit 3,00m Breite; 1,50m Tiefe und 0,80m Höhe, braucht die Krippe entsprechend Platz, um voll zur Geltung zu kommen. Darum wäre es sehr schön, wenn sich eine Kirche (z.B. die Frauenkirche in Dresden) ein Museum oder eine andere Institution melden würde, welche die räumlichen Möglichkeiten dafür bieten kann.

Wer also eine Möglichkeit hat, dieses Schnitzkunstwerk in gebührendem Rahmen zu präsentieren, kann sich gerne bei mir (bzw. uns) melden. Zu schade wäre es, wenn es keine Möglichkeit gäbe, diese einzigartige Krippe, wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Liebe Besucher unserer Website. Bitte meldet euch, wenn Ihr eine Möglichkeit wisst, wo dieses wundervolle einzigartige Krippenkunstwerk in Zukunft ausgestellt werden kann!

FCN Raritäten im Vogtland

Hallo liebe Leser und Fotobegeisterte,
wer hätte wohl gedacht, dass sich ein eingefleischter Clubberer im Vogtland versteckt 😉 und genau dieser, eine der schönsten und seltensten Sammlungen über den FCN (Fußball Club Nürnberg) sein Eigen nennt.

Zu eben diesem Experte war ich eingeladen, Fotos von ihm und seiner Sammlung zu machen, da sogar schon die Zeitung angefragt hat, um ihn zu interviewen. Genau diese Fotos durfte ich zu dem Beitrag beisteuern und diese werden in dem entsprechenden Artikel mit veröffentlicht.


Marc Huber aus Plauen, inzwischen in Insiderkreisen bekannt, als der Fachmann/Sammler vom FCN, gibt uns einen kleinen Einblick in sein umfangreiches Wissen und seine außergewöhnliche und ausgefallene Sammlung über diesen Fußballclub.
Was macht seine Sammlung so außergewöhnlich?
Es ist nicht die Menge allein und die Vollständigkeit, sondern eben auch, dass er Raritäten sein Eigen nennt, worum ihn so mancher beneidet.
Er hat insgesamt über 1500 Hefte. Vereinszeitungen ab 1961. Von 1977 bis 1990 alle komplett. Stadionzeitungen ab 1951. Von 1974 bis heute hat er alle, bis auf ca. 45 Stück. Dabei sind 140 Hefte mit original Autogrammen auf dem Titelbild. Stadionzeitungen von Auswärtsspielen, über 400 von 85 verschiedenen Vereinen.
Besonders an seiner Sammlung ist auch, dass er Hefte besitzt, welche von den Fußballern signiert worden sind. Dazu hat er 137 Hefte mit Autogrammen auf dem Titelbild von 87 verschiedenen Personen.

Am 07.12.2022 lief im BR in der Frankenschau aktuell ein Beitrag über ihn und seine Fußballliebe- und Leidenschaft zum Club.
Anbei auch der entsprechende Link dazu: https://www.ardmediathek.de/video/frankenschau-aktuell/clubberer-auf-raritaetenjagd/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzA1OWI2OGI3LTQzYTMtNDM4MS04ZmFhLTUwMzJhODNhOWE1NA

Für unsere einhundertstel.eu – Seite hat Marc Huber mich mit vielen Wissensfakten ausgestattet und mir auch eine interessante Episode verraten.
So befindet sich in seinem Fundus sogar eine Eintrittskarte zu einem Spiel was nie stattgefunden hat. Wie es dazu kam…? Ich darf euch die Fakten dazu liefern.
Hierbei geht es um das Relegationsspiel 1990/91. Nürnberg hatte am letzten Spieltag 1:0 in Wattenscheid gewonnen. Musste somit nicht in die Relegation, weil St. Pauli drittletzter geworden ist.
Auf Verdacht wurden die Eintrittskarten schon vorher gedruckt, kamen aber nie zum Einsatz, da Nürnberg nicht in die Relegation musste, was die Verantwortlichen wohl nicht zu hoffen gewagt hatten.
Nicht alle Eintrittskarten wurden vernichtet und somit befindet sich noch eine in Marcs Besitz. Hätte der FCN nicht gewonnen, hätte gleich am Montag darauf der Vorverkauf der Eintrittskarten starten müssen für das dazugehörige Relegationsspiel, welches am Mittwoch gelaufen wäre.

Zu seinen Followern (aktueller Stand 731) auf Facebook, gehören inzwischen prominente Sportler, Sportjournalisten, Fußballer, Comedy-Stars und so weiter.
Allein in WhatsApp kommuniziert er mit 17 ehemaligen Spielern und 4 Journalisten.
Im BR Fernsehen kam auch schon ein Bericht über ihn (oben ist der Link dazu). Ihr merkt also, Marc Huber und seine Sammlung ist definitiv einen Beitrag wert.

Der FCN war insgesamt neun Mal Deutscher Meister. Zuletzt allerdings… Ja, da muss man schon mal nachdenken, denn das ist einige Zeit her, war 1968. Schade, für alle FCN-Fans.
Deshalb muss man als Clubberer ziemlich hartgesotten sein und viele Niederlagen verkraften können. Denn zur Zeit läuft es auch nicht so gut. Auf Rang 15 in der 2. Bundesliga und nahe am Abstieg in die 3. Liga.

Sein Eigentum kann er auch einen Flyer von einem Geisterspiel in Aachen 2004 nennen. Alemannia Aachen – 1.FC Nürnberg im Januar 2004, das erste Geisterspiel im deutschen Fußballs.
Dieses Spiel fand ohne Zuschauer statt. Es wurde wiederholt, weil dem Nürnberger Trainer im ersten Spiel ein Bierbecher an den Kopf geworfen wurde. Zu dem Spiel ohne Zuschauer waren pro Verein nur 40 Personen zugelassen. Den Presseflyer mit 4 Seiten hat er vom FCN bekommen. Gewonnen hat übrigens Aachen mit 3:2.

Presseflyer Geisterspiel Aachen 4 Seiten – Foto von Marc zur Verfügung gestellt.


Außerdem hat er ein sehr seltenes Heft, FCN gegen Arsenal London Testspiel. Auflage 30 Stück. 27 gingen an ausgewählte Briten. Eins davon ist im FCN Museum, eins hat der Chef vom Museum. Das letzte Heft hat man Marc geschenkt. Als Anerkennung für seine Sammlung. Na wenn das nichts ist.
Zu nennen ist auch unbedingt das Heft von 1961 Heft von der Deutscher Meisterschaft. Der Club ist da Deutscher Meister geworden. Es hat somit Seltenheitswert.

Für die Zukunft hat er noch sehr interessante Projekte in Aussicht und wer Clubberer ist, wie die Nürnberger ihren Fußballklub liebevoll nennen, kann gespannt sein.

Benefizspiel

Am 01. Juli diesen Jahres, findet in Weißenstadt ein Benefizspiel statt: “Kicken, um Leo zu helfen”.
Viele ehemalige Sportler, welche Rang und Namen haben (z.B. Sven Hannawald-Skisprungweltmeister, Bastian Doreth-Medi-Bayreuth-Basketballspieler, Fußball-Weltmeister Pierre Littbarski, Ex-Nationalspieler Dieter Eckstein – um nur einige zu nennen) werden dieses Projekt unterstützen und ihren sportlichen Einsatz vom Spielfeld aus zeigen.
Mit dabei ist auch der Radiomoderator und Bayreuther Stadionsprecher Christian Höreth.
Auch Marc Huber wird vor Ort sein. Aus seiner Sammlung spendiert er Hefte, die er nicht mehr braucht. Er lässt sie von Spielern original signieren, diese werden dann versteigert und der Erlös kommt ebenfalls dem schwerbehinderten Leo zu Gute.

Leo, ist ein 7 jähriger Junge, der seit seiner Geburt mehrfach körperlich und geistig behindert ist, weder sprechen, laufen oder krabbeln kann. Auch selbständig essen oder trinken kann er nicht und braucht eine Rundumbetreuung. Um einen Treppenlift in das kleine Einfamilienhäuschen seiner Eltern zu integrieren, braucht es Gelder, welche die Familie so nicht stemmen kann. Für diesen Zweck werden die Einnahmen aus dem Benefizspiel Leos Familie zu Gute kommen.


Folgende Fotos wurden von Marc zur Verfügung gestellt

sein ältestes Heft





Lämmer-Na sowas…Ist denn jetzt schon Ostern?

Nein, wohl leider nicht. Obwohl ich nichts dagegen hätte, wenn der Winter schon vorbei wäre.
Diese Lämmer wollten wohl keine Osterlämmer werden. Nichtsdestotrotz sind sie süß, lieb, knuffig und wunderhübsch.

Wissenswertes über Schafe


Durch den Mensch wurde das Schaf vom Wildtier zum Haustier. Das erste Tier welches sich der Mensch so angeeignet (umprogrammiert 😉 ) hat, war wohl der Wolf. Dieser wurde dann zu unserem Hund. Weitere Tiere die domestiziert wurden, sind: Rinder (Hausrind), Hausschaf, Hausschwein, Hausziege, Hauspferd, Hauskatze, Hausesel und viele viele mehr.

Die männlichen Schafe nennt man Bock oder Widder, die weiblichen Tiere Mutterschaf, Aue oder Zibbe.

Schafe fressen ausschließlich Pflanzen. So zum Beispiel: Gras, Kräuter, frische Äste, Heu, Körner, Wurzeln, Knollen, Samen und andere Pflanzen. Sie sind, wie Kühe auch, Wiederkäuer und haben 4 Mägen. Meistens sind sie mit Fressen beschäftigt und haben nur kurze Schlafphasen.


Es gibt ungefähr 900 verschiedene Arten von Schafen.

Doch Schafe sind nicht nur einfach Weidetiere, die sehr sozial sind und sogar Freundschaften aufbauen, sondern sie werden in England als Rennschafe, in den USA als Rodeoschafe und in den arabischen Ländern als Kampfschafe gezüchtet. Außerdem gibt es eine schottische Schafrasse “North Ronaldsay” welche sich von Tang ernährt.
Schafe können tierische und menschliche Gesichter erkennen und merken.

Schafe sind für uns Menschen sehr nützlich. Ihre Milch gilt als sehr bekömmlich und vitaminreich.
Wusstet ihr, dass aus der Wolle das Wollfett Lanolin gewonnen wird, welches in der Kosmetikindustrie als Grundstoff für Kosmetikprodukte genommen wird. Wenn das Schaf im Frühjahr geschoren wird, hat es ungefähr 4 kg Wolle. Das reicht wohl für ungefähr 3 Pullover.
Vor etwa 5 500 Jahren begann man die Wolle zu spinnen.

Na und wer kennt sie nicht, die berühmten Pullover aus Merionwolle…
Folgende Eigenschaften werden der Merinowolle zugesprochen: transportiert sehr gut Feuchtigkeit, kratzt nicht, wärmt super, ist geruchsneutral, antistatisch, knittert nicht, hat einen natürlichen UV-Schutz, ist schwer entflammbar, isoliert sehr gut, hat einen Selbstreinigungseffekt und ist eine erneuerbare und und nachhaltige Faser.

Merinoschafe werden sogar extra so gezüchtet, dass sie eine faltige Haut bekommen, nur darum, dass sie noch mehr Wolle produzieren. 🙁
Doch leider bieten diese Falten auch Fliegen einen guten Nistplatz-sogenannte Sheep Blowflies. Diese legen ihre Eier in den schlecht belüfteten Falten der Hinterteile der Tiere ab, die dann erkranken oder sterben können (denn sind die Maden geschlüpft, fressen sie sich in Haut und Unterhaut und es entstehen schwere Infektionen). Um dies zu verhindern hat sich leider eine grausame Methode entwickelt, das Mulesing. Dabei wird den Lämmern (ca. im Alter von 8 Wochen) ein handtellergroßes Stück Haut rund um den Schwanz raus geschnitten, ohne Betäubung oder Wundversorgung. Grausam. 🙁 Dies soll verhindern, dass die weniger faltige und vernarbte Haut keinen guten Nistplatz mehr für die Fliegen bildet.
Also mir ist die Lust auf einen Merionowollpullover vergangen.
Diese Methode wird nur noch in Australien angewendet. Leider kommt von dort aber der größte Teil der Merinowolle her.
Deshalb solltet ihr beim Kauf darauf achten, dass es sich um mulesingfreie Wolle handelt, welche aus Südafrika, Südamerika, Neuseeland, Spanien oder Portugal stammt.

Auch Kuscheltiere profitieren von der Schafwolle.
Ebenso gerne wird das Schaf zu Fleisch oder Wurst verarbeitet. Gut, diese Vorstellung ist nun natürlich überhaupt nicht schön.

Das älteste Schaf lebte in Schottland und wurde 25 Jahre und 11 Monate alt und starb durch einen Unfall.

Hammel, Ente und Hahn, waren die ersten Passagiere in einem Heißluftballon.

Auf den Falklandinseln kommen auf jeden Bewohner 350 Schafe.

Wollschafrassen haben keinen Fellwechsel. So konnte sich ein Merino-Bock in Australiens Wildnis jahrelang verstecken und sein Flies war auf über 40 kg Wolle gewachsen.

Und wer kennt sie nicht, Dolly-das erste geklonte Säugetier. Sie entstand aus Euterzellen.

Im Mittelalter entstanden aus der Haut von Schafen Buchseiten und die ersten Kondome entstanden aus Schafdarm.

Und die alten Griechen verarbeiteten die Knochen der Schafe zu Würfeln.

Schafe erkennen Heilpflanzen am Geschmack, können durch spezielle Drüsen an den Hufen “riechen” und durch ihre 300 Grad Sicht der Augen sehen sie auch Dinge die hinter ihnen liegen, ohne sich umzudrehen.


Fakten habe ich von “agrarheute”, “nachhaltig leben”, “petakids” und von der Züchterin der Schafe.

Jetzt habe ich euch aber genug Fakten um die Ohren bzw. Augen geballert. Erfreut euch jetzt an den Fotos der süßen Lämmer! Hier zu sehen die Rasse “Bergschaf”.

Und vielleicht hat der Beitrag dem einen oder anderen die Augen geöffnet und gezeigt, wie klug und liebenswert Schafe sind.

Die anderen haben grad keinen Bock auf Spielen. Dann kau ich eben auf dem Strohhalm rum.
Abendbrot
Wer ist denn der Neue da neben dir?
Ach mein Junge… Du bist noch so klein. Ich hab dich soooo lieb.
Soll ich dir mal was verraten? Wir werden gerade fotografiert und sind die zukünftigen Stars im Internet. 🙂
So ein kleines Lämmermaul kriegt das trockene Heu kaum runter. Deshalb tauche ich es gerne ins Wasser.
Lecker Heu fressen… Das mundet.
O Mann, bin ich schon groß geworden!
Schafflüsterinwill sie mir was sagen oder doch nur ein Küsschen?

Fazit: Sehr interessante und liebenswerte Tiere, die es gilt zu schätzen und zu achten!