Archiv der Kategorie: Macrofotografie

Wassertropfen

Geh raus! Fotografiere bei jedem Wetter! Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung!
Naja…Es ist ja wohl auch so, dass nicht jedes Motiv auch bei jedem Wetter zur Geltung kommt. So einen Tag hatten wir… Deshalb kamen wir auf den Gedanken uns in der Wohnung ein tolles Fotomotiv zu suchen. 
Katzen fotografieren??? Rico verdrehte nur die Augen. Ich weiß gar nicht was der hat? Was auch immer das bedeuten soll? Schließlich sind Bella und Tavi echte Katzenschönheiten und stehen eben jederzeit als Fotoobjekt zur Verfügung.
Was geht also ohne große Vorbereitungen treffen zu müssen und die Zutaten zu dem Foto auch daheim zu haben? 
Wassertropfen fotografieren…Klar, dass uns das auch eingefallen ist. Schließlich gibt es dazu auch schon unendlich viele Fotos. Trotzdem oder gerade deshalb wollten wir es auch mal versuchen.
Also Stativ geschnappt, Kamera drauf, eine durchsichtige Schüssel mit Wasser geholt, einen Zip Beutel mit Wasser drin welchen wir mit einem Stock über die Schüssel hängten und seitlich neben die Schüssel mit Wasser einen externen Softblitz gestellt. 
Noch einprogrammiert in welcher Stärke der Blitz blitzen soll  und schon konnte es losgehen. Obwohl wir den externen Blitz + Funkauslöser jetzt mittlerweile schon seit fast vier Monaten haben, ist dies tatsächlich sein erster Einsatz. Bachelorarbeit sei Dank!
The Show begins!
Rico hatte die bedeutungsvolle Aufgabe bekommen, im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken. Schließlich ist er noch im Besitz seiner ganzen jugendlichen Reaktionsschnelligkeit.

Trotz allem war es dann doch nicht so leicht, den perfekte Zeitpunkt zu erwischen.  
Unsere ersten Versuche sahen dann so aus… 

Ja, ja schon gut. Das ist noch ausbaufähig. 

Als die Batterien dann am Ende ihrer Kraft waren planten wir die Fortsetzung für den nächsten Tag.  Außerdem hatten wir den klassischen Fehler gemacht, die Fotos nur im JPEG zu fotografieren. Wer hat da wohl wieder was verstellt an der Kamera…?
Was wir natürlich erst gemerkt hatten, als wir die Fotos auf dem PC rüber kopieren wollten.
Nun war doch eine kleine Steigerung nötig. Statt dem einfachen glasklaren Wasser kam nun Farbe ins Spiel.
Mit Lebensmittelfarbe konnten wir das gut erreichen. 

Sieht schon etwas besser aus als am ersten Tag. Auf jeden Fall schön bunt. Also ganz nach meinem Geschmack.

 

P.S. Und ganz im Vertrauen. Das nächste Katzenshooting kommt bestimmt!!! Versprochen.

 

Raus an die Luft!

Es ist wieder Wochenende. Kein Ausflug geplant. Also einfach raus an die Luft. Das Wetter doch wieder erwarten hervorragend. Nicht zu kalt und die Sonne scheint. 

Zwischenstation zwischen Herbst und Winter. Ob kalt, schön oder trüb. Obwohl mir das Fotografieren schon auch mehr Spaß macht, wenn es nicht gerade den ganzen Tag grau in grau ist. Außerdem kann man doch solche Farben nicht bei schlechtem regnerischem Wetter festhalten. Das war so phantastisch. Einfach wunderschön. Da würde ich am liebsten die ganze Zeit nur dort stehen und die Farbvielfalt bewundern. 
Das zweite Foto habe ich im Gegenlicht der Sonne aufgenommen und dabei hat mich das Funkeln wie Diamanten so fasziniert. 

Der Schornsteinfeger war schon ganz früh fleißig unterwegs und so konnte er mir noch Glück bringen, bevor ich auf Arbeit fahren musste. Noch dazu hat er einen wirklich wunderschönen Sonnenaufgang als Hintergrund mitgebracht. Da konnte ich dann doch nicht widerstehen und hab meine Kamera schnell geholt.

Schon öfter sind mir beim vorbeifahren auf dem Feld die weißen leuchtenden Tupfer aufgefallen. Doch konnte ich nicht erkennen, was es für Vögel sein könnten.  Störche und Kraniche ziehen in den Süden… Schwäne sind nicht auf einem Feld… Deshalb das Tele drauf auf die Kamera und so weit wie möglich herangepirscht. Doch umso weiter ich an den Vogel ran kam, rückte er im gleichen Abstand wieder von mir weg. Er konnte wohl sehr gut den Abstand einschätzen, den er riskieren konnte, ohne in Gefahr zu geraten. Naja, von mir ging ja keine Gefahr aus. Aber dass ich so harmlos bin konnte er ja nicht wissen. Ich verzeihe ihm also mal seine Furcht. Beim ranzoomen konnte man dann schon erkennen, dass es ein Silberreiher sein könnte. Doch erst daheim am PC beim nochmaligen vergrößern kam seine ganze Pracht zum Vorschein. 

Ein Bild vom Supermond möchte ich diesem Beitrag doch noch gern beifügen. Auch wenn ich den zu einem anderen Zeitpunkt fotografiert hatte.
Beim Supermond fotografieren war ich dann doch ein bisschen spät dran. Und so war der Mond dann mehr ein Vollmond und kein Supermond mehr. Denn als ich ihn abgelichtet habe, war er schon hoch am Himmel und gar nicht mehr so gigantisch groß.

Gefiederte Tiere

Diesmal begebe ich mich in die Lüfte. Naja, nicht direkt ich.
Ich habe lediglich versucht, Enten bei ihren Flugmanövern (mit dem Teleobjektiv) bildlich festzuhalten. Irgendwie kam ich auf den Geschmack als ich die Greifvögel in der Falknerei Herrmann fotografiert habe.
Bei meinem Ausflug in die flugfähige Tierwelt haben sich zwar außer den Enten noch andere Tiere aufs Foto geschlichen, nur konnte ich die leider nicht im Flug erwischen. Die Schwäne sahen wohl keine Notwendigkeit sich in die Lüfte zu erheben und auch die Amsel und die Kohlmeise wollten sich nicht von mir fliegend fotografieren lassen.

Um die Stockenten im Flug zu fotografieren, habe ich mir Verstärkung angeheuert. So hatte Marc die bedeutungsvolle Aufgabe bekommen, die Enten mit Futter anzulocken. 
Also entweder lag es an den Enten, am Assistent oder am Fotografen. Jedenfalls waren die Enten schon alle wieder im Wasser, bevor ich überhaupt auf den Auslöser gedrückt habe. Timing wäre hier wohl ein tolles Stichwort gewesen.
Zweiter Versuch an einem anderen Tag.
Teilweise konnte ich dann schon die eine oder andere Ente von hinten beim Flug aufs Foto bannen. 
Eine Woche später.
Neuer Versuch mit neuem Assistent. Robby wurde mit altem Brot und Brötchen ausgestattet. 
Nun tat sich eine andere Herausforderung auf. Der Wasserpegelstand war erheblich gestiegen und so konnte ich nicht auf die kleinen Flächen, die sonst wunderbar zu begehen sind.
Außerdem konnten sich die Enten wirklich schlecht auf einer Stelle im Wasser halten und sind immer wieder abgetrieben. So haben wir uns eine Technik ausgedacht. Brot ins Wasser werfen. Enten kamen angeflogen, da sie nicht der Strömung entgegen schwimmen konnten. Kurz warten bis Enten wieder flussabwärts waren und wieder anfüttern. So kam dann doch mal eine Aufnahme dabei heraus, die ich euch hier zeigen kann. 
Besonders schön finde ich dann doch die Porträtaufnahme der weiblichen Stockente.
War auch leichter zu fotografieren. 
Naja…der Erpel sieht dann wohl auch nicht schlecht aus mit dem grün schillernden Kopf. Enten fressen aber natürlich nicht nur Brot welches wir Menschen nicht mehr wollen, und wohl wiedermal zuviel einkauft hatten, sondern auch Schnecken, Insekten, Würmer usw.

Die Schwäne sind eine Schwanenfamilie. Doch nicht diese, welche ich euch schon auf früheren Fotos präsentiert habe. 
Schwäne sind sehr gute Eltern. Ihre Jungschwäne bleiben teilweise bis zu 9 Monaten bei ihren Eltern. 
Vielen ist ja bekannt, dass Schwäne, sollten sie einen Partner haben, sehr treu sind und bei ihm ein Leben lang bleiben. Das ist erst ab dem dritten Lebensjahr so. Vorher „tobt“ sich auch ein Schwan aus und wechselt den Partner. Stirbt ein Partner ist auch ein Schwan durchaus nicht abgeneigt, sich einen neuen Partner zuzulegen.
Ihren Nachwuchs verteidigen und beschützen sie aber voller Inbrunst.
Enten und Fische fressen Schwanenkot. Dieser ist auch nicht ätzend und fördert Mikroorganismen. Diese dienen dann auch wieder als Futter. 

Eine Amsel lässt sich die Beeren schmecken und benutzt sie nicht nur als dekorativen Hintergrund.
Kohlmeisen gehören zu den beliebten Gartenvögeln. Sie verlassen uns auch nicht um in den Süden zu fliegen, sondern bleiben hier. Sie sind kecke, kleine und intelligente Vögel, die wir mit viel Freude bei den selbst, oder in unserem Fall von der Nachbarin, aufgehängten Meisenknödeln beobachten können. 

stockente6

Rico findet das Foto sieht aus wie eine Brotdose. Stimmt irgendwie schon. Vielleicht sollte ich es in Serie für Brotdosen geben… 😉
Wollte eben im Photshop mal was ausprobieren. Das ist eben daraus entstanden.
Auf die wahren Begeisterungsstürme von Rico warte ich also immer noch…
Er ist wohl nur stolz, wenn ich wenigstens mal was versuche und er mir nicht immer helfen muss. Und wenn dann eben ein Brotdosen-Look herausspringt, dann ist das eben so.

stockente9