Schlagwort-Archive: Wasser

Auf ins Triebtal!

Heute wollten wir mal die nähere Umgebung von Plauen erkunden. 

So viel die Wahl aufs Triebtal. Genauer gesagt von der Talsperre Pöhl übers Triebtal zur Elstertalbrücke und wieder zurück zum Auto.

07:30 Uhr ging es los. 
Mit dem Auto kann man entweder bis zur Talsperre Pöhl Parkplatz Gunzenberg oder noch über die Brücke der Talsperre fahren. Dort befindet sich dann auch nochmal ein Parkplatz.
Parkgebühren fallen leider auch an. Aber wo bekommt man schon noch was umsonst. 
Für 4 Euro kann man dann den ganzen Tag stehen bleiben, wenn man so lange unterwegs sein sollte. 😉

Bei der Staumauer (ca. in der Mitte) geht man dann einen gut ausgeschilderter Wanderweg entlang.

Dieses Mal waren wir auch auf Durststrecken unterwegs vorbereitet. Hoffe ihr versteht den kleinen Wink. 
Ein kleiner Abstecher zum Julius Mosen Turm wurde gleich spontan mit in unsere Tour eingebaut. Auf dem Weg dahin war auch gleich eine kleine Rast nötig. So konnten wir unser Frühstück in wunderschöner Natur und mit viel Vogelgezwitscher einnehmen. Sehr gut auch für Romantiker geeignet. 
Der Turm bekam den Namen von dem durchaus bekannten vogtländischen Dichter Julius Mosen. Dieser verstand es vortrefflich in seinen Gedichten und Erzählungen die Liebe zu seiner Heimat zu veranschaulichen. 
Die 74 Stufen den Turm nach oben (14 m) lohnen sich auf jeden Fall. Man hat dort einen wirklich tollen Ausblick über die Talsperre und zur Elstertalbrücke.

Hat man sich an dem wunderschönen Ausblick genügend erfreut, geht es den Weg wieder hinunter. Bis hinunter ins Tosbecken der Staumauer. An der Trieb entlang wandert man in einer wunderschönen Gegend. Besonders empfehlenswert wenn man unter den Bäumen der Hitze des Sommers entfliehen möchte. Einige kleine Enten schwammen neben dem Weg gemütlich auf der Trieb. 

Rico war dann wieder voll in seinem Element als er die großen mit Moos bewachsenen Steine im Wasser sah. Sofort wurde alles aufgebaut um Langzeitbelichtungen zu machen. 
Für mich blieb dann die verantwortungsvolle und ausnahmslos reizvolle Aufgabe, Rico bei seinen Klettermanövern und beileibe sehr wagemutigen Einsätzen im doch recht eisigen Fluss fotografisch festzuhalten. Um den wirklich perfekten Winkel fürs Foto zu finden, wagte Rico sich nämlich bis fast zu den Knien ins, Zitat: „saukalte„, Wasser. 
Weiter oben beobachteten wir eine Mutter mit ihren zwei Kindern, die dort ihre Beschäftigung mit den vielen kleinen Kieselsteinen fanden. Ihre süße Tochter kam schon auf den Geschmack wie es ist wenn man fotografisch ins rechte Licht gerückt wird.
Natürlich habe ich auch noch etwas entdeckt. Einen Baumstuhl. Echt toll. So konnte ich mich gemütlich darauf niederlassen und eine gemütliche Verschnaufpause einlegen. Nötig hatte ich die eigentlich nicht. Der Wanderweg ging ja bis jetzt ziemlich entspannt bergab.
 

Langzeitbelichtung im Triebtal
Langzeitbelichtung im Triebtal

Weiter ging die Wanderung dann bis zur Elstertalbrücke. 
Kleine Orientierungsschwierigkeiten ließen uns kurz innehalten. 
Danach ging unsere Wanderung zum Loreleyfelsen. Warum der so heißt hat sich mir nicht so recht erschlossen. Auch wenn man von dort einen sehr schönen Blick ins Triebtal hat. Zum Glück ging unsere Tour jetzt wieder bergab. So waren die vielen Treppenstufen kein Problem. Wieder unten im Triebtal angekommen gingen wir einen Abkürzungsweg weiter Richtung Talsperre Pöhl. Dieser ging steil bergauf aber größtenteils eine nicht zu große Hürde. 
Dann kommt man wieder an der Staumauer der Talsperre Pöhl an. 
Sollte man nach der Wanderung noch nicht ausgepowert sein, kann man sich noch im durchaus sehr schönen Kletterwald an der Pöhl austoben. 
Oder man füllt die verbrauchten Kalorien gleich wieder auf und genießt bei einer gemütlichen Rast die Köstlichkeiten der dortigen Lokalitäten. 

Natürlich kann man auch alle fünfe gerade sein lassen und sucht sich ein gemütliches Plätzchen direkt am Wasser der Talsperre Pöhl.  

Fazit: Obwohl wir auf unserer Wanderung doch einige Leute trafen, war es sehr ruhig und entspannend auf der Tour. 

Timelapse

Hier ein Beitrag für zwischendurch, den wir gerade eben zufällig wieder entdeckt haben.
Eigentlich sind die Videos schon Ende 2015 entstanden. Ob das noch unseren Qualitätsansprüchen genügt, sei mal dahingestellt, aber vielleicht könnt ihr euch ja etwas daran erfreuen.

Timelapse haben für uns auch eine große Faszination. Deshalb wollten wir auch das mal ausprobieren. Nachdem wir schon im Urlaub im Berchtesgadener Land unseren ersten Versuch gewagt hatten, haben wir auch schnell daran Interesse entwickelt. Jedoch merkten wir erst zu spät, dass wir recht wenig Bilder beim ersten Versuch schossen. Deshalb ist das erste Video aus dem Urlaub recht kurz geworden. Hier sind jedoch längere zu sehen 😉

Wassertropfen

Geh raus! Fotografiere bei jedem Wetter! Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung!
Naja…Es ist ja wohl auch so, dass nicht jedes Motiv auch bei jedem Wetter zur Geltung kommt. So einen Tag hatten wir… Deshalb kamen wir auf den Gedanken uns in der Wohnung ein tolles Fotomotiv zu suchen. 
Katzen fotografieren??? Rico verdrehte nur die Augen. Ich weiß gar nicht was der hat? Was auch immer das bedeuten soll? Schließlich sind Bella und Tavi echte Katzenschönheiten und stehen eben jederzeit als Fotoobjekt zur Verfügung.
Was geht also ohne große Vorbereitungen treffen zu müssen und die Zutaten zu dem Foto auch daheim zu haben? 
Wassertropfen fotografieren…Klar, dass uns das auch eingefallen ist. Schließlich gibt es dazu auch schon unendlich viele Fotos. Trotzdem oder gerade deshalb wollten wir es auch mal versuchen.
Also Stativ geschnappt, Kamera drauf, eine durchsichtige Schüssel mit Wasser geholt, einen Zip Beutel mit Wasser drin welchen wir mit einem Stock über die Schüssel hängten und seitlich neben die Schüssel mit Wasser einen externen Softblitz gestellt. 
Noch einprogrammiert in welcher Stärke der Blitz blitzen soll  und schon konnte es losgehen. Obwohl wir den externen Blitz + Funkauslöser jetzt mittlerweile schon seit fast vier Monaten haben, ist dies tatsächlich sein erster Einsatz. Bachelorarbeit sei Dank!
The Show begins!
Rico hatte die bedeutungsvolle Aufgabe bekommen, im richtigen Moment auf den Auslöser zu drücken. Schließlich ist er noch im Besitz seiner ganzen jugendlichen Reaktionsschnelligkeit.

Trotz allem war es dann doch nicht so leicht, den perfekte Zeitpunkt zu erwischen.  
Unsere ersten Versuche sahen dann so aus… 

Ja, ja schon gut. Das ist noch ausbaufähig. 

Als die Batterien dann am Ende ihrer Kraft waren planten wir die Fortsetzung für den nächsten Tag.  Außerdem hatten wir den klassischen Fehler gemacht, die Fotos nur im JPEG zu fotografieren. Wer hat da wohl wieder was verstellt an der Kamera…?
Was wir natürlich erst gemerkt hatten, als wir die Fotos auf dem PC rüber kopieren wollten.
Nun war doch eine kleine Steigerung nötig. Statt dem einfachen glasklaren Wasser kam nun Farbe ins Spiel.
Mit Lebensmittelfarbe konnten wir das gut erreichen. 

Sieht schon etwas besser aus als am ersten Tag. Auf jeden Fall schön bunt. Also ganz nach meinem Geschmack.

 

P.S. Und ganz im Vertrauen. Das nächste Katzenshooting kommt bestimmt!!! Versprochen.