Maine Coon Katzen

Heute gibt es drei Maine Coon-Katzen zu sehen. Der Besitzerin gehören aber vier Maine Coon-Katzen. Die vierte (ihr Name Kira) war aber der Meinung es nicht nötig zu haben sich zu zeigen und vor allem von mir fotografiert zu werden. Da halfen auch keine Bestechungsversuche mit den schmackhaftesten Leckerlis. Nur ein kurzer Blick um die Ecke und schon war sie wieder weg. Somit kann ich euch nur drei super tolle Katzen dieser Rasse präsentieren. 
Eine schöner als die andere. Leider auf diesen Fotos nicht in optimaler Qualität zu sehen.  
Zuerst habe ich schon überlegt, ob ich euch diese Fotos überhaupt zeige, da sie dann doch der wahren Schönheit der Katzen nicht gerecht werden. 
Die Fotos habe ich bei Zimmerbeleuchtung fotografiert. Somit musste ich den ISO ziemlich hoch setzten um die Belichtungszeit halbwegs zu erreichen, die nötig war um wackelfreie Fotos hinzubekommen.

Die vier Maine Coons leben in einem richtigen Luxuskatzenwohnhaus. Wenn sich Wohnungskatzen ihr Zuhause aussuchen könnten und dürften, würden sie wohl alle dort einziehen wollen.
Mia, wird von ihrem Frauchen liebevoll Prinzessin genannt und ist 2 Jahre alt. Irgendwie gibt es wohl immer eine Prinzessin. 
Lenny dagegen ist der Katzenbesitzerin ihr großer Schatz. Dieser wunderschöne Maine Coon Kater ist ihr ganzer Stolz. Er ist inzwischen 10 Monate und weiß die Gesellschaft seines Frauchens durchaus zu schätzen. So ist er ständig an ihrer Seite und hilft ihr wo er nur kann. Oftmals sieht das wohl aber sein Frauchen etwas anders. 
Sina ist schon 3 Jahre. Leider hat sie wohl das gleiche Problem wie unsere Tavi. Sie ist eben auch die Ausnahme von der Regel und kämpft somit mit ihrem eigentlich sehr pflegeleichtem Fell. 

Maine Coons sind Halblanghaarkatzen und zählen zu den Waldkatzen. Durch ihre Größe werden sie als sanfte Riesen bezeichnet.
Wer also genug Platz auf seinem Sofa und Wohnraum hat, ist durchaus als Dosenöffner dieser wunderschönen Katzenrasse geeignet. Muss man jedoch sein Überlebenspaket noch beruflich tätigen, wäre es wirklich wichtig, eure Sofatiger nicht allein zu lassen. So wollen auch diese gern Gesellschaft ihrer eigenen Art haben. 
Vielleicht sollte man als Maine Coon Katzenhalter nicht zu den schwächlichsten Menschen gehören, denn Kater können durchaus ein Gewicht von 10 kg erreichen. Natürlich ist das eher die Ausnahme, aber wenn man dann solch einen super Kater erwischt hat, muss man ihn ja auch händeln können.  Deshalb sollte auch der Kratzbaum zu der stabileren Sorte gehören.
Als Kitten sehen sie mit ihren großen Ohren richtig lustig aus. 
Gerne folgen sie ihrem Dosenöffner auf Schritt und Tritt. Legen sich aber lieber neben den Menschen, als auf seinen Schoß. Eine Maine Coon kann man gut als Freund bezeichnen. Besonders kinderlieb sind sie aber auch und auch mit anderen Tieren gut verträglich. 

Vielleicht bekomme ich nochmal die Gelegenheit diese wunderschönen Katzen bei besseren Lichtverhältnissen zu fotografieren. 😉

Erneut Blumen

Ja, nun gibt es doch wieder Blumenfotos.
Aber sind die nicht wunderhübsch, die Blumen?
Außerdem hab ich Bienen im Flug fotografiert.
Klar ist da noch Luft nach oben. So leicht ist das gar nicht im richtigen
Moment auf den Auslöser zu drücken.
Die Anananslilie, auch Schopflilie, ist für meine Mum eine Blume die ihr ganz besonders
am Herzen liegt und die es wohl auch nicht so häufig gibt.

Ananaslilie
Ananaslilie

pflanze2

Dieses Foto habe ich aber nicht im Garten fotografiert. Trotzdem wollte ich es zu diesem Beitrag dazu tun. Ich habe es beim Sonnenaufgang mit Blick auf Plauen als Macro aufgenommen. Auf dem Boden kriechend, natürlich hab ich nasse Knie bekommen, konnte ich den schönen Schein des Sonnenaufganges einfangen.

Die Pflanze Büschelschön (Phacelia) wird gerne eingesetzt um den Boden zu verbessern.
Da sie auch sehr schön ist, was ja schon ihr Name verrät, hielt sie ihren Einzug auch in den Kleingärten.
Außerdem bietet diese Pflanze Bienen genug Nektar und auch Pollen.
Schädlinge und Krankheiten kann diese Wunderpflanze auch noch hemmen.
Um den ganzen noch die Krone aufzusetzen, ist sie auch noch pflegeleicht. Somit kann man sie, ohne Übertreibung, als echtes Allroundtalent bezeichnen.
Und ganz nebenbei ist sie auch auf dem Foto echt hübsch anzuschauen.

Falknerei Herrmann in Plauen

Nun gebe ich es offen zu. Ich bin eine heiße Verehrerin dieser Falknerei und ja, ich bin auch schon öfter dort gewesen.

Von uns nur paar kleine Autominuten bis zur Falknerei Herrmann am Reisiger Waldhaus. Zu Fuß halt schon paar mehr. Vielleicht ganz schön viele mehr. Doch die meisten Leute fahren doch sowieso mit dem Auto vor, was der übervolle Parkplatz eindrucksvoll beweisen konnte.

Nun war ich dieses Jahr nicht einmal, auch nicht zweimal, schon gar nicht dreimal, sondern echte viermal dort. Natürlich war ich immer mit anderen Begleitpersonen dort, sonst wäre ich bestimmt als Stammgast aufgefallen.
Oder vielleicht bin ich das ja schon? Das war aber ganz sicher auch noch nicht mein letzter Besuch dort… Doch dieses Jahr wohl dann schon. Denn Flugvorführungen sind nur bis einschließlich 06.11.2016.

Diese Falknerei wird von Herrn Herrmann und seinem Team mit viel Fachkenntnis, Liebe und Verständnis geführt. Mit seinem Enthusiasmus reißt er einen förmlich mit und wenn dann die Vögel durch die Lüfte gleiten fühlt man sich frei und entspannt.

Bei seinen Erklärungen über die Vögel während der Flugvorführung spürt man seine ganze Leidenschaft und Herzblut für die Falknerei.
Ein echtes Erlebnis für jeden Naturliebhaber. Dabei sind die Vorführungen nicht nur sehr spannend und lehrreich, sondern auch noch extrem kurzweilig und super lustig. Sogar knallharte Fakten wie: Der Truthahngeier hat keine Nasenscheidewand und kann dadurch einen Unterdruck erzeugen und  alles aus dem Aas raussaugen, bekommt man anschaulich erklärt. Somit erklärt sich selbstredend die fehlende Haarpracht der Geier. Oder stellt euch doch mal selber vor, wenn euch eure Mähne andauernd in euer Essen hängt. Hygienisch wäre das wohl nicht.

Natürlich ist es nicht immer ganz einfach so einen Vogel im Flug zu erwischen.
Da passiert es schon mal, dass das Bild nicht perfekt wird. Hier zu sehen ist ein Bild im Original, welches leider gelitten hat.

Original

Original
„Manitou“ ein 7 Monate alter Weißkopfseeadler

Jedoch konnte man mit etwas Bearbeitung noch richtig viel rausholen. Wie man hier sehen kann.  Und nun ist „Manitou“ der 7 Monate alte Weißkopfseeadler in seiner ganzen Pracht und jugendlichen Schönheit zu erkennen.

Jetzt denkt ihr euch wahrscheinlich: „Weißkopfseeadler? Wohl eher Braunkopfseeadler.“
Aber den weißen Kopf bekommen diese Vögel erst nach etwa 3 Jahren. Und auch der Schnabel wird erst bei älteren Vögeln vollkommen gelb.

Jetzt  noch paar winzig kleine Infos über Greifvögel und Eulen. Schließlich will ich euch ja nicht die Vorfreude und Wissensdurst auf die echte Flugshow vorwegnehmen. Obwohl…soviel kann man sich gar nicht gleich merken.

Für einen Vogel ist es zu 90% Arbeit wenn er fliegt. Dann nämlich ist er auf Futtersuche.
Uhu ist eine Eulenart und der Bartkauz fliegt mit Sicherheit lautlos. Das wurde uns auf anschauliche Weise von Berta vorgeführt.
Eulen können ihren Kopf um 270 Grad drehen und haben 16 Halswirbel.
Wir Menschen nur 7.
Das schnellste Tier der Welt ist der Wanderfalke. Er erreicht Geschwindigkeiten von 360 km/h. Somit kann (bei günstigen Wetterbedingungen und im Sturzflug) der Wanderfalke sogar Schallgeschwindigkeit fliegen.
Der männliche Turmfalke bekommt erst im Alter von 3 Jahren sein bläuliches Kopfgefieder.
Über den Bussard kann man berichten, dass er euch nicht die Hühner fängt. Dazu hat er viel zu kleine Krallen.
Was aber durchaus wichtig ist, dass der Mensch durch den Bau der vielen Windräder, eine echte Gefahr für Adler erschaffen hat.

Nun möchte ich euch aber nicht zuviel verraten. Schließlich wollt ihr ja auch noch bei einer seiner großartigen Vorführungen, als Gast, mittendrin statt nur dabei sein und die Flüge der Greifvögel genießen. Zur Einstimmung noch paar Fotos die ich geknipst habe.

Fazit: Jederzeit wieder. Der absolute Hit. Nur zu empfehlen. Leute geht da hin und informiert euch über die Greifvögel und Eulen. Lasst euch mitziehen in die Welt eines jungen Weißkopfseeadlers der perfekt durch die Lüfte gleitet.
Der Eintrittspreis ist für Jedermann erschwinglich. Die Vorstellung beginnt 15:00 Uhr und eine halbe Stunde vorher kann man schon in das Gelände und die Vögel beobachten oder auch die Infoschilder lesen.

Weitere Information zur Falknerei Hermann -> http://www.falknerei-herrmann.de/