Archiv der Kategorie: Frühling

Sag es mit Blumen

Jetzt ist doch endlich wieder Zeit um Blumen zu fotografieren. Sozusagen Zeit für Macroaufnahmen.
So haben wir eine kleine Wanderung unternommen wo es mal keine Action gab. Ganz in Ruhe sind wir durch die Natur spaziert und haben fotografiert, was uns vor die Linse kam.

Dabei konnten wir Leberblümchen, gefüllte Schneeglöckchen, Veilchen, Nieswurz und Buschwindröschen ablichten.

Das Buschwindröschen, als heimische Wildblume, ist vielen bekannt. Doch es gibt auch für den Garten verschiedene Arten. Wir haben aber die Wildvariante fotografiert. Sie gilt als eine giftige Pflanze für Menschen. Hups. Wusste ich noch gar nicht. Zum Glück haben wir sie nur fotografiert und nicht gegessen.

Buschwindröschen
Buschwindröschen

Nieswurz oder auch Helleborus Orientalis genannt. Na, noch Fragen offen? Wer weiß wieso die Pflanze Nieswurz genannt wird? Weil Pflanzenteile zerrieben werden und als Pulver einen Niesreiz auslösen kann. Wer kennt die Pflanze? Um es euch etwas einfach zu machen, sie wird auch Christrose genannt. Je nach Sorte hat sie Blüten in verschiedenen Farben. Außerdem ist sie pflegeleicht und kann sehr alt werden. Sie ist auch ein Frühblüher und erfreut uns schon im Februar bis April.
Und ach herrje, sie ist auch wieder giftig und löst Symptome wie Schwindel, Durchfall und Herzlähmung aus und kann sogar tödlich sein.

Vom Leberblümchen hab ich ja schon vorletztes Jahr in einem Beitrag geschrieben. Es gilt als schwach giftig und steht unter Naturschutz.
Es gehört zu den ersten farbigen Tupfern wenn der Frühling erwacht.

Leberblümchen

Und wer sagts denn. Veilchen sind nicht giftig. Jetzt haltet euch fest. Sie sind sogar essbar. Man kann die Blüten und Blätter essen und sogar in einen Salat tun. Probiert habe ich es aber noch nicht. Veilchen finden auch in der Parfümerie eine große Bedeutung. Veilchenduft im Parfüm riecht für mich richtig gut. Auch meine Mum hat Veilchen schon immer geliebt und sich immer an ihren Blüten und Duft erfreut. Doch es gibt noch verschiedene andere Anwendungsmöglichkeiten. Auch in Zucker oder kandiert wohl super lecker.
Auch Hornveilchen und die bekannten Stiefmütterchen gehören zu dieser Art. Die botanische Bezeichnung ist Viola.

Veilchen
Nieswurz (Helleborus)

Haselkätzchen

Na was wird das denn wohl sein?
Haselkätzchen sind die Blüten des Hasel-Baumes. Davon werden die männlichen Kätzchen ca. 12cm lang. Und genau diese haben es mir angetan.
Im Gegensonnenlicht und bei Sonnenuntergang sahen die Kätzchen wunderschön aus und ich konnte einfach nicht widerstehen und habe die kuschelig anmutenden Haselblüten aufs Bild gebracht.

Die Baum-Hasel ist ein Birkengewächs und gehört zu den Frühblühern.

Was dem einen Freud ist, ist dem anderen Leid. So können sich viele Menschen aufgrund ihres Heuschnupfens nicht daran freuen. Pro Kätzchen können nämlich bis zu 2 Millionen Pollenkörper gebildet und vom Wind bestäubt werden.

Nun habe ich mir ja gedacht, dass ich solche Baumblüten fotografieren könnte ohne irgendwem zu stören oder auf den Schlips zu treten.

Pustekuchen. Sogar an so banalen einfachen Dingen, die in der Natur ihr zu Hause haben und wirklich niemandem gehören (ich war auch auf keinem privaten Grundstück), finden sich Leute, die denken, man würde was Verbotenes fotografieren. Nur weil ich wohl nicht nur einen kurzen Schnappschuss gemacht, sondern die Kätzchen in allen möglichen Positionen und Einstellungen der Kamera abgelichtet habe.
Nun wollte ich für dieses Foto das Gebäude der Kirche wirklich nicht erst abbauen oder umsetzen. 😉 So blieb mir halt keine andere Wahl, als sie im Hintergrund in Kauf zu nehmen und zu versuchen, so wenig wie möglich von ihr mit aufs Foto zu bringen. Aber sogar daran kann man wohl was negatives erkennen. Jedenfalls war sogar ich, die jedem öffentlichen Streit aus dem Weg geht, nicht gerade freundlich (wenn nicht so gar ziemlich genervt) zu der Frau, die sich daran gestört gefühlt hat. Da kann man doch mal sehen, wie aufmerksam die Bevölkerung ist. Bestimmt wird auch nicht mehr weggeschaut, wenn öffentlich jemand Hilfe braucht.

Blumenvielfalt

Nun hat Rico im vorigen Beitrag seine roten Kopfhörer in den Mittelpunkt gestellt und hat gemeint wir hätten genug Katzen, Blumen, Hunde usw. fotografiert. Da muss ich ganz gewaltig widersprechen. Schließlich ist es schon ziemlich lange her als es den letzten Beitrag mit Blumen gab. 

Demzufolge ist Blumen mein Stichwort. Hier also die Schönheiten der Botanik.

Endlich ist es wieder so weit. Der Frühling hat mit seiner ganzen Kraft nach der ewig dauernden Winterzeit (kam mir jedenfalls so vor)Einzug gehalten.
Somit konnte ich, nach langer Durststrecke, Blumen und Blüten fotografieren.
Jedesmal wieder bin ich von der tollen Farbvielfalt hingerissen. Bekommt ihr nicht auch sofort gute Laune, wenn ihr diese kraftvollen leuchtenden Farben seht…?
Ob nun die Forsythie oder die Magnolie…Oder die Blüten des Mandelbaumes oder der Kirsche. Einfach herrlich. 
Bei der Forsythie bilden sich erst die Blüten. Dann erst kommen die Blätter. 

Magnolien sind wunderschöne Blüten. Hier hat mir vor allem der Stempel gefallen. Der sieht doch echt majestätisch aus. Außerdem gibt es Magnolien schon sehr lange. Sehr sehr lange. Schlicht gesehen, gehören sie zu den Oldies im Pflanzenreich.

Bei dem folgenden Bild und in der Galerie die oberen Blüten könnten von dem Baum der Blutpflaume sein. Sicher bin ich jedoch nicht. Früher haben wir doch von solchen Bäumen überhaupt nichts gehört. Eigentlich weiß ich nicht mal seit wann es die überhaupt gibt. 

Hier habe ich noch die Anemonen im Garten meiner Mutti fotografiert. Jedes Jahr wieder finde ich diese zierlichen einfachen Blüten wunderhübsch. Ihr Name leitet sich vom griechischen ab was Wind bedeutet  Absolut passend.
Ein leichter Windhauch umspielt sie und streichelt zärtlich um ihren zarten Körperbau herum.