Archiv der Kategorie: Tele

Hochzeit im Schloss Wolkenstein

Jetzt geht es aber Schlag auf Schlag. Schon wieder waren wir auf die Gästeliste einer Hochzeit geraten.

Das Thema blau-weiß. Alle Gäste wurden gebeten, diesem nachzukommen und mit blauen Kleidungsstücken oder Accessoires zu erscheinen.

Der 14.09.2019 war der auserkorene Tag des Brautpaares um sich für ihr zukünftiges gemeinsames Leben das Ja-Wort zu geben und vor Gott und mit dessen Segen in ihr künftiges Leben zu starten.
Die Kirche in Geyersdorf in Annaberg-Buchholz bot den passende Rahmen dazu, da der Bräutigam dort aus der Gegend stammt.

Brautpaar posiert vor Cabrio

Es war 13:00 Uhr und alle Gäste waren in der Kirche versammelt und warteten mega gespannt auf die Braut.
Auch der Bräutigam vorm Altar konnte seine Sehnsucht, Erwartung und Aufregung kaum noch verbergen.
Er trug einen schwarzen Frack. Ein prachtvoller Anzug, mit dazu passenden schwarzen Lackschuhen und einen Zylinder, welcher ihm außerordentlich gut stand.
Und da ich euch auch hier etwas anvertrauen möchte, was vielleicht nicht jeder weiß… Wenn ihr mal eine Einladung bekommt wo „white tie“ angegeben wurde, dann müsst ihr einen Frack tragen.

Kirche Geyersdorf
Altar der Kirche Geyersdorf, davor zwei Stühle

Dann ging ein Geflüster durch die Reihen, die Braut wurde gerade vorgefahren.
Diese wurde von einem Chauffeur (der Vater der Braut) in einem weißen Cabriolet mit blauen Bändern und einem aufwändigen schönen Blumenbukett auf der Kühlerhaube bis vor die Kirche gefahren.
Galant half der Chauffeur der strahlend hinreißend aussehenden Braut aus dem Auto und führte sie zu ihrer Oma, welche dann den Part übernahm und die Braut in die Kirche zu ihrem schon aufgeregten und sehnsuchtsvollen Bräutigam brachte.

Front des Cabrios mit Hochzeitsschmuck

Der Pfarrer war sehr nett und erlaubte uns fast uneingeschränkt Fotos machen zu dürfen, da wir ihn vorher um Erlaubnis gebeten hatten.
Mit sehr berührenden Worten konnte er dem Brautpaar in seiner Predigt die Zukunft, in die sie nun zusammen gehen werden, schildern und nach Abnahme seines Trauversprechens, seinen feierlichen Segen geben.

Auf den Kuss vor dem Altar nach der Trauung warteten wir alle vergeblich.

Das frisch getraute Paar lief nun, Hand in Hand und mit Gottes Segen, den Kirchengang ihrem ab jetzt gemeinsamen Weg entgegen.
Vor der Kirche forderten die Hochzeitsgäste dann den vermissten Brautkuss ein, welchem das nun frisch gesegnete verheiratete Ehepaar auch sehr gerne nachkam.

Vom Chauffeur wurde das frisch getraute Ehepaar zum Cabrio geleitet (war ein Chrysler-also auch stilecht zum Outfit des Brautpaares gewählt).
Das Hochzeitsauto war inzwischen mit Blechdosen am hinteren Teil des Autos präpariert worden und der Lärm sollte die bösen Geister vertreiben.
Die kurze Fahrt von der Kirche bis zum Schloss Wolkenstein startete somit mit Scheppern und Hupkonzert der folgenden Autos, welche alle mit hübschen Schleifchen an der Antenne geschmückt waren.

Leider blieb die Schönheit des Schlosses Wolkenstein im Verborgenen, da es von einem Baugerüst versteckt war. Auch ein Kran im Hofinneren und Bauzäune ließen die elegant und hübsch gekleideten Hochzeitsgäste etwas in den Hintergrund verschwinden.

Gleich nach der Ankunft begann die Darbietung des Falkners.
Zwar war die Show nicht besonders lang, aber dennoch bekam man einen wundervollen Adler, Falken, Geier und eine Eule zu sehen. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten mit dem Adler, der eigentlich nicht so richtig Lust auf Fliegen hatte, lief dann aber alles glatt. Der Eule durfte man auch vorsichtig über das weiche Gefieder streicheln.

Nach der Vorführung wurde dem Brautpaar sogar noch ein Shooting mit einem Falken gewährt.

Brautpaar mit Falke auf der Hand

Dann zog sich die Hochzeitsgesellschaft in die Räume des Schlosses zurück. Für manche Gäste war auch der Hunger in den Vordergrund gerückt. Dem konnte aber mit einer Unmenge Auswahl an Kuchen und Torten sofortige Abhilfe geschaffen werden. Doch halt…
Noch mussten sie sich alle gedulden. Das frisch gesegnete Brautpaar hielt eine ergreifende Rede.
Danach aber konnten die Gäste dem sehr opulenten Wahnsinn der Gebäckvariationen frönen.

Ein kleines Shooting mit dem Brautpaar durften wir danach auch einbauen.

Dazu ging es wieder in den Schlosshof. Auch die Gneisfelsen, auf denen das Schloss thront, war als Location herrlich dafür geeignet.

Das Outfit der Braut – ein Traum.
Alles war sorgfältig ausgewählt. Vom Kopfschmuck (ein Schleier, welcher in der sehr schicken Frisur mit Kristallsteinchen angebracht war) zum Hals- und Ohrschmuck (eine wunderschöne Kette und Ohrringe die mit ihren Glitzersteinchen und der Sonne um die Wette funkelten) bis hin zu den Schuhen (Satinmaterial oder sowas in der Art). Ihre und seine Schuhe hatten wir im Vorfeld schon auf ein Shooting eingeladen. Ebenso die Ringe.
Nun möchte ich euch auch noch das Kleid beschreiben, in welchem die lieblich wirkende Braut wie auf Wolken dahin schwebte.
Eine atemberaubende Chiffon-Kreation in cremeweiß. An der Taille mit Bändern eine Blüte befestigt, die sicherlich aus der Kollektion stammt, aus denen auch Queen Elisabeth die Blüten für ihre Hüte bezieht. Und somit kommt sie sicherlich aus der sächsischen Stadt Wallroda.
In der Mitte der Blume befindet sich eine Perle welche von Kristall-Steinchen umrandet wird. Einzigartig sag ich da nur.

Nach dem Brautposing ging es wieder zurück zu den Gästen, welche von Freunden des Brautpaares mit Schauexperimenten im Innenhof des Schlosses unterhalten wurden, während wir das Paar für das Shooting entführt hatten.

Wieder oben im Saal wurde mit dem Paar und den Gästen der Vugelbeerbaamsong geträllert. Ein erzgebirgisches Volkslied, was auch uns bekannt war. Dazu haben natürlich alle kräftig geschunkelt.

Für die kleinen Gäste gab es zum Abendbrot Stockbrot auf dem Burghof.
Ansonsten durften sich die Kids in einem Raum austoben, wo für ihre Unterhaltung einiges zur Verfügung stand.
Auch dort gab es eine Art Fotobox und man konnte sich mit verschiedenen Kleidungsstücken, Brillen und Masken verkleiden.

Nach dem auch sehr sehr reichhaltigen leckeren und für jeden Gaumengschmack gehaltenen Abendessen kam um 22:00 Uhr der Anschnitt der Torte.
Wenn man denkt es geht nichts mehr, kommt da noch die Torte daher. Auch diese musste passend zum Thema erscheinen…
Schön, schöner am schönsten kann ich da nur sagen. Der Tortenbäcker hat da sein ganzes Können eingesetzt und eine echt auch köstlich schmeckende und nicht nur wunderhübsch aussehende Torte gezaubert. Schaut selbst mit welch tollem Dekor die Torte verziert war. Fast schon zu schade zum Essen. Auf den Geschmackstest müsst ihr ja aber ohnehin verzichten. 😉

Den Hochzeitstanz eröffneten die Zwei mit einem Stück aus einem The Legend of Zelda-Spiel. Wer gerne reinhören möchte klickt hier. Ein Musikstück welches auch mir gefallen hat.
Noch schöner war aber ein Lied, welches der DJ danach gespielt hat. Nämlich… Ja, ihr liegt richtig. Das Lied vom „3 Haselnüsse für Aschenbrödel-Märchenfilm“ „Küss mich, halt mich, lieb mich!“ Zum dahin schmelzen.

Einmal sich fühlen wie eine Prinzessin. Ein Wunsch der wohl für diese Braut in Erfüllung ging. Mit einem Kleid, Brautfrisur und Schleier einer Prinzessin ebenbürtig. Dazu einem Ehemann der ihr sein ganzes Königreich zu Füßen legt und sie auf Händen in die Zukunft trägt.
Was will man mehr…

Brautpaar tanzt

Am späten Abend gings mit dem Brautpaar nochmal in den Schlosshof um Fotos mit Ricos Leuchtstab zu machen.
Um auch noch was Neues zu probieren, wurde kurzerhand der Trauzeuge mit eingespannt und durfte das Brautpaar von oben bewässern.

Punkt 0:00 Uhr wurde das Steiger-Lied gesungen. Dies ist ein Bergmanns- und Volkslied mit unendlich vielen Strophen und für Freiberger Studenten ein Muss. Auch Rico musste eine Strophe für seinen Studiengang trällern. Danach machten wir uns auf den Heimweg. Schließlich hatten wir noch ne reichliche Stunde Fahrzeit vor uns.

Auch diesem Brautpaar wünschen wir für ihre gemeinsame Zukunft alles Gute.


Möge das „Ja“ welches ihr euch gegeben habt, für immer sein.
Gott segne euren gemeinsamen Weg, damit ihr euer Ziel nie aus den Augen verliert und ihr es sicher erreichen könnt.
Gott segne eure Hoffnung und Träume, damit sie sich erfüllen und Glück und Freude in eure Herzen trägt.
Gott segne eure Liebe, damit sie immer in der Mitte eurer Ehe ist und ihr beide ein Herz und eine Seele bleibt.


Brautpaar auf Felsen mit vielen Bäumen im Hintergrund bei Sonnenuntergang
Fazit: Jedes Brautpaar hat eigene Wünsche und Vorstellungen ihren oder seinen Partner zu heiraten und wie die Hochzeit aussehen und ablaufen soll.
So war auch diese Hochzeit ganz anders als die letzte Hochzeit bei der wir dabei sein durften und trotzdem war auch sie einmalig und etwas ganz Besonderes. Und diesen Zauber einzufangen ist für das Brautpaar das Allerwichtigste.
Liebe ist nicht das was man erwartet zu bekommen, sondern was man bereit ist zu geben.

Den Artikel zur letzten Hochzeit nicht gesehen?

An dieser Stelle ein Dankeschön auch an das Brautpaar, welches uns erlaubt sie hier zu verewigen.

Fotourlaub Achensee Teil 2

Tag 2

Frühstück gab es von 08:00 Uhr-10:00 Uhr. Wir Frühaufsteher waren gleich die Ersten, schließlich hatten wir ja einen vollgepackten Tagesablauf geplant.
Sehr leckere knusprige Frühstücksbrötchen, die man von süß bis herzhaft belegen konnte, waren vorhanden und reichlich Auswahl anderer Sachen gab es außerdem. Auch die gekochten Frühstückseier waren sehr frisch und lecker.
Mit dem Auto fuhren wir am Achensee zu einem Parkplatz Nähe unserer ersten Tour welche zum Dalfazer Wasserfall ging. Reichlich Kleingeld hatten wir schon dabei, da wir schon ahnten, dass wir auch dort auf dem Parkplatz bezahlen durften.

Gut gelaunt, denn die Route war als leichte Strecke deklariert worden, gingen wir mit unseren schwer beladenden Rucksäcken los.
Nun kam ich leider wieder nicht umhin, mich zu fragen, ob ich an meiner Fitness arbeiten sollte, denn der Weg ging wieder permanent bergauf. Für mich also definitiv keine leichte Runde. Leider war ich über Nacht nicht in einen Konditionstrunk gefallen und auch der Zaubertrunk von Asterix (hatte ich mir selbst gemixt) konnte mir nicht zu den erhofften Kräften verhelfen. Inzwischen ist eine Jacke nach der anderen in den Rucksack gewandert, da wir uns im Zwiebellook gekleidet hatten.
Doch da der Wasserfall (60 m Fallhöhe) in 45 min erreicht war, konnte ich mich dort wieder von meinen verloren gegangen Kräften erholen. Unser Stativ hielt einige andere Wanderer davon ab, sich unseren auserkorenen Platz vorm Wasserfall zu sichern und Rico platzierte sich gekonnt auf einem Felsen davor.
Mutige Kletterer wagten sich gleich neben dem Wasserfall den Berg hoch und zeigten einmal mehr wie Fitness auszusehen hat.

Rico vorm Dalfazer Wasserfall

Meine wohl doch nicht hoffnungslos verlorenen Kräfte hatten sich wieder in meinem Körper eingefunden und so konnte ich Rico den Vorschlag unterbreiten, dass wir doch einfach noch weiter wandern bis zu der Dalfazalmhütte. Doch wir hatten uns auch da zuviel vorgenommen, denn der Weg bis zur Alm war ziemlich weit und wir wollten ja noch mit der Karvendelbahn auf den Zwölferkopf und zum Abendessen in Tegernsee sein, wo wir 22:15 ein Feuerwerk über dem Tegernsee fotografieren wollten.

Das mit dem Feuerwerk, welches in Rottach-Egern stattfinden sollte, hatten wir durch Zufall erfahren. So kam es, dass Rico noch ein Stück den Berg rauf ist zu einer anderen kleinen Hütte und ich auf dem Weg hängen geblieben bin, um dort Insekten zu fotografieren. Also ich muss schon sagen, die Insekten dort sind gar nicht so kamerascheu wie hier. Jedenfalls ließen sie sich von mir nicht stören und gingen seelenruhig ihrer Futtersuche nach. Wahrscheinlicher war wohl, dass sie sehr hungrig waren und um ihr Überleben kämpfen müssen, ohne Rücksicht auf eine Fotografin zu nehmen, welche sie von allen Seiten fotografiert.

Blick auf den Achensee mit Bergen im Hintergrund

Als wir unten ankamen, sind wir gleich mit dem Auto weiter gefahren in den Ort Pertisau. Auch dort kamen wir um die Parkgebühren nicht herum. Genau am Wasser ließen wir uns noch ein Mittagessen und ich einen Eisbecher schmecken.

Mit der Karwendelbahn ging es 15:30 dann hoch auf den Zwölferkopf. Gleich mit Rückfahrt gebucht, da wir ja noch zum Feuerwerk wollten. 17:00 Uhr ging die Bahn dann bergab. Vorher aber haben wir dort oben noch paar schöne Aufnahmen gemacht.

Auf dem Weg nach Tegernsee (vom Achensee in 30 min zu erreichen), kam uns in Rottach-Egern eine riesige Autolawine entgegen, welche alle zum Feuerwerk wollten. Da der frühe Vogel doch ab und an mal einen Wurm fängt (in unserem Fall findet), konnten wir zum Glück noch einen Parkplatz erhaschen.

In einer Bayrischen Gaststätte gab es dann unser gewolltes Abendessen. Leider hatte es uns nicht so gut geschmeckt, doch satt sind wir geworden. Von der überaus netten Bedienung bekamen wir den Tipp, von wo aus wir das Feuerwerk gut sehen und fotografieren könnten.
Nach einem kurzen Fußmarsch kamen wir an der Stelle an und bauten unser Stativ mit Kamera auf. Ein anderer Fotograf gesellte sich zu uns, da er auch dachte, von dort aus einen guten Platz zu haben.
Direkt über uns zogen die Paragleiter ihre Kreise und landeten auch gleich nebenan. Wenn das nix ist. So konnte ich Fotos hautnah von ihnen machen.

Fallschirmspringer
Fallschirmspringer
Fallschirmspringer bei der Landung

Noch bevor das Feuerwerk begann, hatten wir noch ein Highlight. Wir wissen nicht wie und warum, aber eine Eintagsfliege hatte sich in Rico verliebt und ihm schmachtvolle Blicke zugeworfen. Außerdem ist sie ihm gar nicht mehr von der Seite (Finger und Schulter) gewichen. Wobei ich schon froh bin, dass sie Rico für ihr Landemanöver auserkoren hat, denn ich hätte sicher nicht so still gehalten. Rico dagegen war sichtlich stolz auf seine neue „Freundin“.

Eintagsfliege auf der Schulter von Rico
Eintagsfliege auf Finger
Langzeitbelichtung am Tegernsee mit Bergen im Hintergrund

Endlich war es 22:15 Uhr und das Feuerwerk begann. Nur leider nicht ganz da, wo wir es vermutet und uns auch gewünscht hätten. Rico musste dann ganz schnell umswitchen. Da Rico das Stativ hatte, konnte ich sowieso nur Fotos aus der Hand machen und der Baum der im Vordergrund störend im Weg stand, wurde von mir kurzerhand mit ins Bild eingebaut.

Feuerwerk am Tegernsee

Wer schon gespannt ist, wie es weiter geht…

Bald folgt auch noch Teil 3 unseres Fotourlaubs.

Ostdeutsche Trialmeisterschaft in Oelsnitz/V. 2019

Na sowas. Wo hat es uns denn dieses Wochenende hin verschlagen? Motorrad-Trialmeisterschaft in Oelsnitz. Wow. Hier hieß es für uns: Platz machen für Neues und den Horizont erweitern. Da mir Actionfotografie riesigen Spaß macht, bot sich das auf jeden Fall an.

Nun haben wir von diesem Sport ja überhaupt keine Ahnung. Trotzdem hat es uns mitgerissen und in eine Welt entführt, in der es auf Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und auch Mut ankommt.
Nämlich dann, wenn die geballte Ladung PS geschickt um, über und durch Hindernisse gebracht werden müssen.

Platzmäßig sicher super gelegen, da der Lärm dort zumindest keine Anwohner stören konnte. Doch die Beschilderung und genauere Informationen zu der Veranstaltung zu finden, ließ doch (zumindest für uns Sport-fremde) zu wünschen übrig und setzte einiges an Wissen, Glück und Ortskenntnis voraus. Hier liegen durchaus noch Steigerungsmöglichkeiten der Verantwortlichen brach.

Ein Sport der wohl auch generationsübergreifend ist. Gleichermaßen für Männer, Frauen und Kinder geeignet. Doch wo war hier denn die Frauenquote?
So haben wir auch Väter gesehen, die den Sport mit der gleichen Begeisterung wie ihre Söhne ausleben. Und eben die Großväter, die als Zuschauer mit ihren Schützlingen mitgefiebert und vielleicht sogar in ihrer Jugend auch mit Leidenschaft an diesem Sport teilgenommen haben.

Anfangen werden die meisten wohl mit einem Fahrrad. Genauer gesagt einem BMX-Bike oder sogar Trialbike.
Oder wie diese Zwerge, die sogar ein Trial Motorrad bewältigen können.
Da kann man echt nur sagen: „Hut ab!“ Uns hat es sehr viel Spaß gemacht, den Sportlern bei ihren gewagten Manövern zuzuschauen und bei so manchem Hindernis blieb uns die Luft weg, wenn sie ihre Maschinen drüber hinweg brachten.

Wichtig dabei war, fehlerfrei durch den Parcours zu kommen. Fehlerfrei bedeutet, ohne einen Fuß auf den Boden zu setzen. Jede Fußberührung mit dem Erdboden oder auch Hindernis brachte einen Fehlerpunkt ein. Aber da gibt es noch verschiedene andere Regeln, die wir aber nicht kennen. Die Zeit spielte keine Rolle. Wer seine Maschine zu Fall brachte, oder sich verfahren hat, musste diesen Parcours beenden. Es gab aber mehrere Hindernisbahnen. Gewinner war also eindeutig der, welcher am wenigsten oder gar keine Punkte hatte.
Durch fragen einer der Fahrer brachte ich heraus, dass an den Motorrädern vorn zu erkennen ist, welche Route bzw. Schwierigkeit der dazugehörende Biker erklimmen muss. Welche die ein weißes Schild dran hatten, gehörten also zu den Experten. Diese Fahrer mussten schon gewaltige Schwierigkeitsstufen bewältigen. Zum Beispiel engere Kurven vor den Hindernissen, höhere und schwerere Hindernisse.
Rot zählt als Neulinge, schwarz Anfänger, grün Fortgeschrittene, blau Spezialisten und weiß eben die Experten.
Zum fotografieren hab ich mir also meistens die mit weißen oder blauen Schilder gekennzeichneten Fahrzeuge ausgesucht, da auf den Fotos doch mehr Action zu sehen ist. Diese Motorradbiker zeigten atemberaubende Leistungen und wie wichtig es ist, den Schwerpunkt des Gefährts zu halten.
Dabei möchte ich die Leistung der anderen Fahrer auf keinen Fall schmälern, doch auf Fotos fallen Actionfotos doch eher auf, als wenn man den Trialsportler „nur“ fotografiert, der durch Hürden fährt, bei denen es auf außergewöhnliche Geschicklichkeitsleistung ankommt, seine Maschine unter Kontrolle zu haben und fehlerfrei durch die Piste zu bringen.
Also bitte ich hiermit, mir das nicht übel zu nehmen.

Am zweiten Tag des Trials hatte ich es sogar geschafft, mich passend anzuziehen. Am ersten Tag sah ich aus wie der berühmte Elefant im Porzellanladen. Kurzes luftiges Kleid und offene Sandaletten, in denen ich mich toll hätte blamieren können, wenn ich dorthin geklettert wäre, von wo aus ich die besten Fotos hätte schießen können. Naja. Hätte, hätte, Fahrradkette. 😉

Nun aber zu den Fotos, welche ich an den zwei Tagen der Meisterschaft gemacht habe.
Hoffentlich zeigen sie euch, welche Leidenschaft, Präzession, Konzentration, Herzblut, körperliche Fitness und Feinmotorik dahinter steckt. Und so mancher Gesichtsausdruck zeigt, wie aufmerksam und angestrengt die Teilnehmer dabei sind.

Fazit: Ein sportreiches Wochenende zumindest als Zuschauer. Es hat mega Spaß gemacht.
Von einigen Trial-Fahrern bekam ich in der Aufwärmphase auch mal einen freundlichen Blick, ein Lächeln und sogar eine Stunteinlage geschenkt. Danke dafür.


Ebenso gebührt ein danke den Verantwortlichen, die es mir gestattet haben hier einen Beitrag zu veröffentlichen und auch die Fotos dazu nehmen zu dürfen. In der heutigen Zeit wohl nicht selbstverständlich, wo der Datenschutz unbeschreibliche Wendungen annimmt. Da wird es schon nicht mehr gestattet, zur Einschulung Fotos der Kinder machen zu dürfen, weil es da Eltern gibt, die das nicht mögen.

Deshalb kommt zum Schluss das Logo des Vereins. Frauen, Männer und Kinder-macht weiter so. Ihr seid spitze.