Survival in Warnemünde – 1.Teil

Ja, ihr habt richtig gelesen. Survival in Warnemünde bzw. auch noch in der näheren Umgebung. 
Rico und ich haben uns nämlichen in einen Abenteuerurlaub gestürzt. Dazu mussten wir eben nicht erst in irgendeinen Dschungel fahren. Das kann man auch hier in Deutschland haben…
(((Wobei ich wohl noch mehr gelitten habe als Rico. Dazu haben wir uns nämlich nächtlichen Gefahren ausgesetzt. Schließlich leben in den Wäldern auch Wildtiere. Die Geräuschkulisse lässt da auf einiges schließen. Wobei wohl die Fledermäuse, die vor unserem Gesicht gerade noch, ohne uns zu streifen, abdrehten, eher zu der harmloseren Spezies gehörten. )))

1. Tag 

Schon die Fahrt nach Warnemünde war ein Abenteuer. Nun nicht unbedingt eins, welches man unbedingt haben muss, aber eben in diesem Fall nicht zu vermeiden gewesen. Man fährt durch unzählige Baustellen. Wobei man von fahren oft gar nicht sprechen kann. Meist schleicht man in Stop-and-go hindurch. Eigentlich wollte ich die Baustellen ja zählen, habe aber dann irgendwann den Überblick verloren, da die Zahl schon in schwindelerregende Höhe stieg. So weit kann doch echt niemand zählen… 😉
Normalerweise ist die Fahrt von Plauen mit Zwischenstopp in Freiberg in 6 Stunden und 10 min zu schaffen. Wir haben sie doch in einer wahren Meisterleistung von 8 Stunden geschafft. 

Nun aber zum Anfang der Geschichte, der auch schon ein klein bisschen Abenteuer war. Zuerst einmal haben wir uns ein echt ungewöhnliches Hotel ausgesucht, welches, da wir uns eben keinen Kreuzfahrturlaub gönnen konnten, ins 2017 neu eröffnete, aus Überseecontainern (86 receycelten Containern) bestehende Hotel stürzten.  Das DOCK INN. Es befindet sich im alten Industriehafen und durch die gegenüberliegenden Kräne mit Werft kam auch gleich das maritime Flair auf. Dazu ein frische Brise Seeluft und schon fühlten wir uns als würde das Schiff jeden Moment ablegen. Der Container, also unsere Kabine, lag ganz ganz oben. 5 Etage. Also quasi auf dem Sonnendeck.
Es war 2 m breit und 12 m lang.  Zuerst kam man ins Fernsehzimmer, welches man durch eine Tür vom übrigen Raum abtrennen konnte. Im lang gestreckten Gang kam man an der Toilette mit Dusche und Waschbecken vorbei (natürlich hinter einer Tür versteckt). Dahinter kam dann auf einem Podest (mit einer kleinen Treppe) der Schlaf-und Ruhebereich, der durch vom Boden bis zur Decke reichenden Fenstern abgeschlossen wurde. Ist dann im Winter die Heizung an, kann man dort sicher einen warmen Pops bekommen. 
Ein kleiner Wermutstropfen kam dann auf dem Containerschiff doch auf. Schließlich muss man den Parkplatz im Parkhaus gleich nebenan extra bezahlen (7,50 Euro mit Übernachtung  😉 ). Möchte man das nicht, muss man sich selbst um einen Parkplatz in Warnemünde kümmern. Könnte natürliche einige Zeit in Anspruch nehmen…

Da wir ja doch schon unseren zeitlichen Rahmen gesprengt hatten, sind wir gleich nach der Ankunft direkt zum Strand aufgebrochen. Mit unserem ganzen Equipment ging es dann los. Auf dem Weg dorthin konnten wir unseren Magen noch mit industriell hergestellten Fisch verwöhnen. Hätte natürlich auch frischen Fisch gegeben, den wir aber aus bestimmten Gründen verschmähten. 
Am Strand angekommen erwartete uns eine Brise erfrischender Ostseeluft, gekrönt von einem Himmel in den schönsten Blautönen und Sonnenschein. Herrlich. 
Gleich 3 Leuchttürme warteten darauf, von uns fotografiert zu werden. Nebenbei boten sich Strandkörbe, Möwen, Hunde, Drachen und Schiffe als Motiv an. 


Plötzlich kamen wir auf die Idee uns Fahrräder auszuleihen und fix mal schnell nach Nienhagen zu dem Gespensterwald zu radeln. Gesagt getan. 
Mein Entschluss ein Cityrad statt einem E-Bike zu nehmen, habe ich wohl an die tausendmal von ganzen Herzen bereut. Da wollte ich was für meine Gesundheit tun und dabei kam genau das Gegenteil zustande. So war der Sattel des Fahrrades dermaßen unbequem, dass mir schon nach kurzer Zeit der Glutaeus maximus und seine zwei Helfer die Freundschaft gekündigt hatten. Nach dem Kaumuskel ist er eigentlich der zweitkräftigste. Da passt bei mir bestimmt was nicht. 
Kurz gesagt, wir sollten wohl kräftig in die Pedale treten um noch rechtzeitig zum Sonnenuntergang vor Ort zu sein. Veranschlagte Fahrzeit war wohl 40 min. Gefühlte Fahrzeit war dann 2 Stunden. Gefahren sind wir wohl 1 Stunde. Schuld dran war wohl wiedermal ich. Mein Knackarsch war wohl nicht mein einziges Problem. Auch meine Lunge bekam nicht die Portion Luft, die sie gebraucht hätte, um zügig in die Pedale zu treten. Kurz und gut. Wir haben es trotzdem irgendwie geschafft. Vielleicht war ich ja doch nicht so schlecht…
Der Himmel und die kahlen Bäume boten einen phantastischen Blick. Da war jede Anstrengung im Augenblick vergessen. 
Rico setzte sein Weitwinkelobjektiv ein und ich erst mein Kit-Objektiv und dann meine 50mm Festbrennweite. 



Nach vielen tollen Fotos mit spektakulärer Aussicht fiel mir doch glatt ein, dass wir auch den gleichen stressigen Rückweg hatten. Auf einem Fahrrad, auf welchem ich gar nicht mehr sitzen konnte. Dazu kam noch, dass es inzwischen dunkel war. Richtig dunkel. Der Weg zurück ging zwischen Bäumen auf der einen Seite und auch auf der anderen Seite entlang. Gruselig. Obwohl der Geisterwald schon hinter uns lag, konnte ich auch dem anderen Wald keine Romantik abgewinnen. Wäre Rico nicht dabei gewesen, hätte mich keine Macht der Welt den gleichen Weg zurück gebracht. 
Unterwegs kamen wir an einer Gaststätte vorbei wo wir Rast machten um unser Abendessen einzunehmen. Drei Ostseeheringe mit Bratkartoffeln sollten mir helfen, meine verloren gegangene Energie zurück zu erlangen. Doch schon beim essen konnte ich nicht genügend Kräfte mobilisieren und es gingen zwei Ostseeheringe zurück in die Küche. 
Beim Aufstieg auf meinen Drahtesel wurde ich gnadenlos in die Wirklichkeit zurück katapultiert. Jeden einzelnen Stein hätte ich in Gestalt und Beschaffenheit detailliert beschreiben können.  Außerdem kam so ein komisches Geräusch von unten. Wie sollte ich bloß noch bis zum Hotel durchhalten? Dann noch die Angst überhaupt vom Rad abzusteigen, da ja überall ringsum Räuber in den Bäumen hätten versteckt sein können. 
Rico konnte mein Jammern wohl kaum noch ertragen und erbarmte sich, mal einen Gang zurück zu schalten und hinter mir zu fahren. Da fiel ihm dann auch auf, dass ich wohl doch nicht übertrieben hatte, denn mit einem platten Reifen ist es wohl doch nicht so gut voran zu kommen. Zum Glück war eine Luftpumpe am Rad und die aufgepumpte Luft hielt auch die restliche Fahrzeit zum Hotel zurück durch.

Bis dahin hatte ich also doch tatsächlich alle Gespenster besiegt und unbeschadet überstanden. 

Die fünf Etagen zu Fuß hoch zu unserem Zimmer (Kabine) konnte ich beim besten Willen nicht mehr schaffen. So kam eben der Fahrstuhl auf seine Kosten. 
Nach einer klitzekleinen Dusche fiel ich dann mehr tot als lebendig aufs Bett und war wohl sofort eingeschlafen. 

Teil 2 folgt nächste Woche. Seid gespannt. 

Ouzo

Hier stelle ich euch Ouzo vor. Nein, es geht hier nicht um eine griechische Anisspirituose.
In diesem Fall ist Ouzo eine griechische Landschildkröte, welche 12 Jahre alt ist. Sollte man sich so eine zulegen wollen, sollte man bedenken, dass sie vererbt werden muss, da ihr Alter locker 100 Jahre erreichen kann. Natürlich nur, wenn die Besitzer keine Haltungsfehler machen. Sie sterben nämlich nicht gleich, sondern über Jahre hinweg. 
Deshalb ist auch ein jährliche Kotprobe unerlässlich. Messen und wiegen gehört ebenso dazu. 
Was so einer Schildkröte schmeckt, ist fette Henne, Spitzwegerich, Breitwegerich, Löwenzahn, Brennessel, Klee (Wildkräuter). Da Schildkröten nun nicht „Aua“ oder ähnliches sagen, um uns mitzuteilen, dass es ihnen nicht gut geht, sollte man sie genau beobachten. 
Ein jährlicher Gesundheitscheck, beim schildkrötenerfahrenen Tierarzt, ist wohl sinnvoll.
Völlig praktisch ist, dass man sich im Winter überhaupt nicht um sein Haustier kümmern muss. Es müssen halt die optimalen Überwinterungsmöglichkeiten vorhanden sein. Dabei sollte die Umgebungstemperatur in der Winterstarre kontinuierlich bei 4-6 °C liegen. Die Winterruhe ist sehr wichtig. Sie dauert von ca. November bis März/April (3-5 Monate). Gesunde Tiere überstehen diese unbeschadet. 

Nun also zu Ouzo. Mit meinem Teleobjektiv 70-200 mm und einer Offenblende von 2,8 sollte es mir doch gelingen, Fotos von ihm einzufangen. 
Doch ganz so einfach war es gar nicht. Ouzo ist doch ziemlich schnell und so ist er doch von dem gemähten Wiesenstück immer recht schnell wieder in der hohen Wiese verschwunden, die ihn dann mit ihren Grashalmen verdeckt hat.
Außerdem musste ja auch der Mindestabstand zum Motiv im Auge behalten werden, da die Fotos sonst nicht scharf werden. 
Auch ist mir aufgefallen, dass wenn ich auf die Augen fokussiert habe, wie sonst ja meist üblich, ich eben das Maul der Schildkröte nicht scharf bekommen habe. 

Fazit: Leider zum kuscheln nicht so ganz geeignet. Aber doch sehr interessant die Schildkröte zu beobachten. 

Ein bedeutender Tag – Schulanfang

Ein großer und bedeutender Tag für Kinder. Ebenso für die Eltern.

Jetzt mal „Butter bei die Fische“. Was wisst ihr denn noch von eurem ersten Schultag? 
Ich hatte ein hellblaues kurzes Kleid (sehr kurz) mit weißer Stickerei an. War wohl so Mode damals. Meine Haare waren blond und raspelkurz. So hätte ich doch glatt als Junge durchgehen können. Zu vergleichen mit Michel von Lönneberga. Igitt, ich hasse so kurze Haare. Wo ich mir doch schon immer lange Haare gewünscht habe.  Meine Mutter war immer der Meinung, dass mir kurze Haare super stehen würden. Da bin ich bis heute total anderer Meinung. Irgendwie stand sie wohl nicht so drauf mir süße Zöpfchen machen zu können. Raspelkurz ist eher praktisch und total pflegeleicht. Aber eben auch langweilig. Was will man da schon groß für Frisuren ausprobieren…? Oder die vielen hübschen Schleifchen und Bänder,wo soll man die denn befestigen? Da hatte es Hayley sehr viel besser. Mit ihrer phantastischen Frisur, in der Glitzersteinchen ihren Auftritt hatten, konnte sie bestimmt so manchem Mädchen die Show stehlen. 

Kurzum es folgt der Abschnitte des Lebens, indem eine einschneidende Veränderung vor sich geht. Nämlich…die Schule.

Des einen Freud des anderen Leid.

Doch vorerst folgen die Vorbereitungen für den Schulbeginn.

Plant man eine große Feier mit vielen Gästen, muss da schon weit im Voraus geplant werden. Passende Lokalitäten sind da heiß begehrt.
Wie und mit was bekommt man die Gäste verköstigt? Auch da sind viele Dinge zu bedenken. 

Weiterhin stellt die Befüllung der Zuckertüte eine Herausforderung dar. Wobei früher die Kinder, in den alten Bundesländern, mit so einer hübschen Tradition gar nichts zu tun hatten. Entstanden ist der Brauch schon im 19. Jahrhundert, in Ostdeutschland. So gehörten die vogtländischen Kinder zu den Vorreitern dieser bis heute fest verankerten Tradition, am Samstag vor dem ersten Schultag, eine Zuckertüte zu bekommen um ihnen die Schule, im wahrsten Sinne, „schmackhaft“ zu machen. Zuerst waren die Schultüten nur mit Gebäck bestückt. Inzwischen ist wohl da schon sehr viel mehr drin. 😉
Zumindest auf die Zuckertüte sind wohl alle Kinder neugierig. Was wird wohl drin sein? Wie wird sie aussehen? Sitzt ein Kuscheltier oben auf der Zuckertüte? Kann ich die Zuckertüte auch tragen…? 😉 Bei dieser Zuckertüte war die Schulanfängerin total überfordert. Ein Zuckertütenträger war somit Pflicht.

So viele Fragen… Doch das ist nur der Anfang. 

Auf meiner Zuckertüte saß eine wunderhübsche Puppe mit goldenem etwas längerem Haar(wie Barbie). Somit hatte ich die schönste Zuckertüte weit und breit. Diese Puppe begleitet mich noch heute auf meinem Lebensweg. Jetzt sitzt sie aus Platzgründen nur noch im Schrank. Doch früher hat sie mich als Talisman auf all meinen Wettkämpfen begleitet. Auch ziemlich erfolgreich. Zu meiner Hochzeit war sie als Autoschmuck umringt von Blumen auch dabei. So denke ich auch heute noch an meine Jugend, wenn ich mir meine Puppe ansehe.
Zu meiner Zeit wurde die Zuckertüte früh von den Eltern in die Schule gebracht (speziell ins künftige Klassenzimmer). Dort bekamen wir sie dann von der Lehrerin oder dem Lehrer überreicht und alle Eltern warteten vor der Schule gespannt darauf, bis jedes Kind mit ihrer oder seiner Zuckertüte aus der Schule kam.
Einhörner, wie jetzt zur Zeit der Trend ist, gab es damals noch nicht. Doch hier thronte hoch oben ein wunderhübsches Einhorn um Hayley den Schulalltag zu versüßen.  

 

Dann kommt da so ein Spruch von den Erwachsenen. Welcher heißt: „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“. Was soll das denn sein? Was bedeutet er? Gibt es gar keinen Spaß mehr? Keine Spiele und keine unbescholtene Kindheit mehr? Darf jetzt gar nicht mehr gelacht werden, wenn der Ernst des Lebens beginnt?
Es bedeutet eben, dass alle Kinder nun fleißig und aufmerksam die Lernziele in der Schule verfolgen müssen. Dass es wichtig ist, pünktlich in der Schule zu sein, Hausaufgaben zu erledigen, den Erklärungen und Anweisungen der Lehrer zu folgen und so vieles mehr. Genauso gut wissen sie aber auch, wie schwer es dennoch  ist und das das Wort „Lust“ da nicht immer zur Tagesordnung gehört.
Eltern werden merken, dass Kinder die sonst im ersten Morgengrauen schon fit waren, plötzlich zum reinsten Langschläfer mutieren. Es folgt die Frage: „Wann ist bloß endlich wieder Wochenende? Muss ich heute wirklich in die Schule?“
Aus diesem Grund werden die Anforderungen eben auch unterschiedlich ausgeführt.
So gibt es die ruhigen und schüchternen Kinder, die total verängstigt sind, was alles auf sie zukommt.
Dann gibt es so kleine Zappelphillippe, die einfach nicht stillsitzen können und sich nicht 45 min im Unterricht konzentrieren können.
Anderen wiederum ist die Schule ein Graus, weil sie nicht jeden Tag aufstehen wollen, das Spielen und unbeschwerte Rumtoben daheim dem täglichen konzentrierte Mitarbeiten im Unterricht vorziehen würden.
Zum Glück gibt es dann auch noch die Kinder, die es gar nicht erwarten können, endlich in die Schule gehen zu dürfen, um lesen, schreiben, rechnen zu lernen und was halt sonst noch so gelehrt wird. Sie sind regelrecht stolz darauf, endlich ein Schulkind sein zu dürfen.
Zu welcher Kategorie gehört denn Ihr Kind oder Ihre Kinder? Hayley gehört auf jeden Fall zu letzterer Spezies. 

Doch die Schulzeit hat auch noch so viel mehr zu bieten, als nur zu Lernen. Bedenkt man nur die vielen Freundschaften die man knüpfen kann. Die gemeinsamen Ausflüge mit den Lehrern, wo man echt viele interessante Sachen und Orte kennenlernen kann.

Nun aber zu der schmackhaften Verköstigung solch einer Schulanfangsfeier.

Bei dieser Feier absolut gelungen. Die Torten waren nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch sensationell lecker. Einfach himmlisch. So wurden den Gästen Torten serviert, welche die Geschmacksknospen aufs feinste verwöhnten.  Auch das Abendessen, welches von einem chinesischen Restaurant gekocht wurde, war sehr sehr köstlich.

Zum Kaffeegedeck und auch zum Abendtisch gab es einen Glückskeks dazu. Natürlich waren alle auf ihren Spruch gespannt.
Meine zwei hießen: „Sagen Sie klar Ihre Meinung!“ und „Nimm die Chance wahr, solange du Gelegenheit dazu hast.“ Das wollte ich mir auf jeden Fall zu Herzen nehmen. Schließlich sind beide Sprüche echt tolle Ratgeber im Leben.
In gemütlicher Runde konnte dann der Abend ausklingen. 

Fazit: Eine echte Freude, die Kinder zu beobachten wie aufgeregt sie waren und wie sie schon jetzt mit der neuen Situation unterschiedlich umgegangen sind. Hayley war da echt die coolste. Sie war beim Schulprogramm voll konzentriert.