Wenn es um die beste Falknerei geht, gibt es für mich nur eine Option. Die Falknerei Herrmann in Plauen. Dort spürt man, wie wichtig ein gut funktionierendes Team ist (Mitarbeiter, welche ihre Liebe und Hingabe den Tieren zeigen), wo Leidenschaft, Fürsorge, Pflege und Haltung der Greifvögel an erster Stelle stehen, wo gezeigt wird, dass jeder Vogel seine Bestimmung hat und das Wohl der Gäste wichtig ist.
In der Falknerei bahnt sich so langsam der Saisonschluss an. Zögert also nicht zu lange, wenn ihr euch einen entspannten und lehrreichen Nachmittag nicht durch die Lappen gehen lassen wollt. Schnappt euch die Oma, zerrt eure Kinder vom PC weg, ladet eure Ehefrau auf einen lustigen und wissensreichen Nachmittag ein und besucht die Falknerei Herrmann.
Endlich geht es los und ich darf fliegen.Die Landebahn ist eindeutig zu kurz. Wo ist mein Platz?Hm, schmeckt lecker.
Lasst euch entführen in eine Welt, wo die Thermik eine bedeutende Rolle spielt! Es wartet das schnellste Tier der Welt darauf euch sein Können zu zeigen. Wisst ihr schon, welches Tier gemeint ist? Strengt eure Ohren an und lauscht dem Flug der Eulen! Hört ihr was? Schaut den Adlern hinterher wenn sie majestätisch durch die Lüfte gleiten! Lernt die Gesundheitspolizei der Natur kennen! Schätzt mal, wieviel ein Bartkauz wiegt! Spürt die Herzenswärme, Begeisterung und Verbundenheit zu den Greifvögeln, welche durch die Vorführung von Hans-Peter Herrmann gezeigt wird!
Was machst du denn? Bringst mein Federkleid total durcheinander, du Falkner!Augenvergleich. Blaue Augen bedeuten rein, schön und unnahbar und gelbe Augen sonnig, fröhlich und warmherzig.Du Alter, das war vorhin definitiv ein Schnaps zu viel.Wenn Blicke töten könnten!!!Hups, hier war doch gestern noch ein Baumstamm. Kopf tief! Bin im Landeanflug!!!Gefangen. Ich hab den Schwan.Du sollst mich nicht schon wieder zeckeln!!!Huch, das schaukelt aber heute gewaltig.Ja warum fliegen, wenn man doch so gemütlich in der Hand sitzen kann. 😉Nun lass doch endlich los! Letztendlich gewinne doch sowieso ich. Ich seh dich!!!PunktlandungAchtung, der Kinderbringer setzt zur Landung an!Wer hat wohl heute nicht richtig ausgeschlafen?Wer hat wohl den mürrischsten Blick der Falknerei? Ja, ich…Lass mich in Ruhe! Jetzt bin ich dir wieder gut genug. Warum durfte ich heute nicht mit in der Flugshow fliegen?
Ich hoffe, die Fotos und der Bericht haben euch Lust auf einen Ausflug in die Falknerei Herrmann in Plauen gemacht. Es lohnt sich auch ein etwas weiterer Anreiseweg.
Heute hatte ich mal wieder besonderes Glück. Beim Spazieren gehen, habe ich 3 Schwalbenjunge entdeckt, welche wohl gerade erst ihr Nest verlassen haben und von ihren Eltern noch außerhalb des Nestes gefüttert wurden. Rauchschwalben genießen dieses Privileg bis zu 2 Wochen nach Auszug aus dem Heim.
Übrigens, Mauersegler erhalten keine elterliche Fürsorge mehr, sobald sie das Nest verlassen haben. Wenn extreme hohe Temperaturen sind, flüchten sie aus ihrem Nest und falls sie den Sturz überleben, verhungern sie. Dann brauchen sie unsere Hilfe.
Da ich auch noch mein Teleobjektiv parat hatte, kann ich euch heute paar wirklich interessante Fotos von der Fütterung zeigen.
Schwalben sind ja ziemlich flink und klein. Mit 50-65 km/h und einer Größe von 10-24 cm sind sie somit echt schwierig zu fotografieren. Rauchschwalben schaffen bei der Nahrungsbeschaffung sogar bis zu 80 km/h und können blitzartig die Richtung wechseln. Man nennt sie auch Akrobaten der Lüfte.
Die Rauchschwalbe ist ein sehr schlanker Vogel mit tief gegabeltem Schwanz, blauschwarzem Rücken und weißem Bauch. Kehle, Kinn und Stirn sind charakteristisch braunrot. Die Flügel der Rauchschwalbe sind lang und spitz. Gerne brüten sie in dörflichen Strukturen und kleinen bäuerlichen Betrieben.
Nanu…, ich seh ja gar nichts mehr…
Kurz bevor die Eltern im Anflug waren, zwitscherten die Kleinen ganz aufgeregt, schlugen wie wild mit den Flügeln und sperrten ihren Schnabel auf. Das war für mich das Zeichen, es wird gleich serviert… Also Kamera bereit halten! Nur ein kurzer Moment, um die Nahrungsübergabe fotografisch festzuhalten und schon waren die Eltern wieder unterwegs.
Ihre Nahrung fangen Schwalben aus der Luft und von Wasseroberflächen (im Flug). Wenn ganz schlechtes Wetter ist, also wenn keine Insekten fliegen, wird Nahrung vom Boden aufgenommen. Da Schwalben sehr gerne Mücken fressen, reduzieren sie diese Plagegeister auf ein erträgliches Maß. Von mir aus können sie alle Mücken auf der Welt vertilgen – bis auf den letzten Happs (Krümel).
Sie kommunizieren ständig miteinander in einer großen Bandbreite an Lauten. Ihr Gesang ist ein Zwitschern und Trillern. Rauchschwalben setzen dem noch die Krone auf, denn sie sind noch viel geschwätziger als Mehlschwalben – sogenannte Quasselstrippen. Schwalben überwintern in Afrika und kehren meist im April wieder hier her zurück. Eine Flugstrecke hat über 4000 km.
Ein Gerücht kursiert im Netz, dass außerhalb der Brutdauer Schwalben Tag und Nacht in der Luft verbringen und schlafend fliegen…? Oder doch fliegend schlafen…? Aber Leute…hört her!!! Nein, Schwalben schlafen nicht im Flug. Das ist ein Irrglaube, der da im Umlauf ist. Sie benötigen einen festen Ruheplatz für die Nacht. Während einige Vogelarten wie Mauersegler das Talent besitzen, im Schlaf zu segeln, kehren Schwalben für den Schlaf an sichere Orte zurück. Allerdings ist es ihnen möglich, auch nachts zu agieren.
Der NABU schreibt: „Unsere Glücksbringer leiden unter Wohnungsmangel!!!
Wer Schwalbennester entfernt, macht sich strafbar, denn sie gehören zu den besonders geschützten Arten. Helft den Schwalben, denn auch sie leiden darunter, dass alles immer moderner wird und der Mensch kein Verständnis für die Tierwelt hat! Statt dessen: -Schafft naturnahe Lebensräume, besonders Feuchtbiotope! -Etwas „Unordnung“ im Garten zulassen, d.h. kleine ökologische Nischen schaffen! -Lehmpfützen für den Nestbau erhalten bzw. anlegen! -Kotbretter unter dem Nestbau anbringen, dann stören euch die Hinterlassenschaften der Schwalben nicht! -Kunstnester anbieten!
Und nun noch etwas Kurioses. 1974 startete der NABU die wohl größte Artenschutz-Hilfsaktion als unzählige Schwalben von einem plötzlichen Wintereinbruch überrascht wurden. Daraufhin wurden über 1 000 000 Schwalben eingesammelt und mit anderen Vogelfreunden per Auto, Bahn und Flugzeug nach Südfrankreich und Norditalien gebracht und dort wieder frei gelassen. Wer hätte es gewusst?
Fakten über diese ungewöhnlichen Vögel habe ich mir auf folgender Website geholt: https://vogelnatur.de/sind-schwalben-nachtaktiv/ https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/schwalben/03542.html
Durch Zufall wurde uns das Glück hold und wir habe zwei Uhu-Jungvögel in einem Felsenzwischenraum entdeckt. Nach einer Brutdauer von 34 Tagen schlüpfen die Jungvögel. Das Weibchen bleibt bei dem Jungen. Sie ist für die Klimaregulierung und Wetterschutz zuständig. Für die Futterversorgung ist das Männchen zuständig. Wisst ihr, dass der Uhu seinen Kopf um 270° drehen kann? Uhus können ihre Augen nicht bewegen, und müssen trotzdem eine gute Rund-um-Sicht haben. Ihre Beute fangen sie bei Dämmerung und Dunkelheit (nicht bei völliger Dunkelheit). Und wer mag es glauben, das weibliche Tier ist deutlich schwerer als das Männchen. Mit 2600 g, also 2 1/2 Tüten Mehl, gar nicht so leicht. Sie erreichen eine Flügelspannweite von ungefähr 1,70 m, werden um die 15-25 Jahre alt und können bis zu 50 km/h schnell fliegen. Im Alter von 9-10 Wochen sind die Junguhus flugfähig. Bis dahin müssen sie höllisch aufpassen, vom Fuchs oder Marder nicht gefressen zu werden. Gegen adulte Uhus haben die zwei keine Chance. Uhus baden sehr gerne, sogar bis sie klitschnass sind.
Die Eltern dieser beiden Junguhus hatten es wohl nicht ganz so eilig für Nachwuchs zu sorgen, denn eigentlich brüten sie schon im März (teilweise auch schon im Februar) und nach 34-35 Tagen schlüpfen die Jungvögel (wiegen dann nur ca. 60 g). Wir haben es jetzt Mitte Mai und die Beiden sind noch nicht ganz flügge. 4-5 Wochen bleiben sie in ihrer Brutstätte. Danach hüpfen sie in der Nähe ihrer Kinderstube herum. Ab 10 Wochen erheben sie sich dann in die Lüfte. Auch wenn der Bestand von Uhus nicht gefährdet ist, wünsche ich den Junguhus ein schönes langes Leben.