Schlagwort-Archiv: Uhu

Falknerei Herrmann – the best

Wenn es um die beste Falknerei geht, gibt es für mich nur eine Option. Die Falknerei Herrmann in Plauen.
Dort spürt man, wie wichtig ein gut funktionierendes Team ist (Mitarbeiter, welche ihre Liebe und Hingabe den Tieren zeigen), wo Leidenschaft, Fürsorge, Pflege und Haltung der Greifvögel an erster Stelle stehen, wo gezeigt wird, dass jeder Vogel seine Bestimmung hat und das Wohl der Gäste wichtig ist.

In der Falknerei bahnt sich so langsam der Saisonschluss an. Zögert also nicht zu lange, wenn ihr euch einen entspannten und lehrreichen Nachmittag nicht durch die Lappen gehen lassen wollt.
Schnappt euch die Oma, zerrt eure Kinder vom PC weg, ladet eure Ehefrau auf einen lustigen und wissensreichen Nachmittag ein und besucht die Falknerei Herrmann.

Endlich geht es los und ich darf fliegen.

Die Landebahn ist eindeutig zu kurz. Wo ist mein Platz?

Hm, schmeckt lecker.


Lasst euch entführen in eine Welt, wo die Thermik eine bedeutende Rolle spielt!
Es wartet das schnellste Tier der Welt darauf euch sein Können zu zeigen. Wisst ihr schon, welches Tier gemeint ist?
Strengt eure Ohren an und lauscht dem Flug der Eulen! Hört ihr was?
Schaut den Adlern hinterher wenn sie majestätisch durch die Lüfte gleiten!
Lernt die Gesundheitspolizei der Natur kennen!
Schätzt mal, wieviel ein Bartkauz wiegt!
Spürt die Herzenswärme, Begeisterung und Verbundenheit zu den Greifvögeln, welche durch die Vorführung von Hans-Peter Herrmann gezeigt wird!

Was machst du denn? Bringst mein Federkleid total durcheinander, du Falkner!

Augenvergleich. Blaue Augen bedeuten rein, schön und unnahbar und gelbe Augen sonnig, fröhlich und warmherzig.

Du Alter, das war vorhin definitiv ein Schnaps zu viel.

Wenn Blicke töten könnten!!!

Hups, hier war doch gestern noch ein Baumstamm.

Kopf tief! Bin im Landeanflug!!!

Gefangen. Ich hab den Schwan.

Du sollst mich nicht schon wieder zeckeln!!!

Huch, das schaukelt aber heute gewaltig.

Ja warum fliegen, wenn man doch so gemütlich in der Hand sitzen kann. 😉

Nun lass doch endlich los! Letztendlich gewinne doch sowieso ich.

Ich seh dich!!!

Punktlandung

Achtung, der Kinderbringer setzt zur Landung an!

Wer hat wohl heute nicht richtig ausgeschlafen? Wer hat wohl den mürrischsten Blick der Falknerei? Ja, ich…

Lass mich in Ruhe! Jetzt bin ich dir wieder gut genug. Warum durfte ich heute nicht mit in der Flugshow fliegen?

Ich hoffe, die Fotos und der Bericht haben euch Lust auf einen Ausflug in die Falknerei Herrmann in Plauen gemacht.
Es lohnt sich auch ein etwas weiterer Anreiseweg.

https://falknerei-herrmann.de/pages/de/start.php





Was für ein Glück_Uhu in der Natur

Durch Zufall wurde uns das Glück hold und wir habe zwei Uhu-Jungvögel in einem Felsenzwischenraum entdeckt.
Nach einer Brutdauer von 34 Tagen schlüpfen die Jungvögel. Das Weibchen bleibt bei dem Jungen. Sie ist für die Klimaregulierung und Wetterschutz zuständig. Für die Futterversorgung ist das Männchen zuständig.
Wisst ihr, dass der Uhu seinen Kopf um 270° drehen kann? Uhus können ihre Augen nicht bewegen, und müssen trotzdem eine gute Rund-um-Sicht haben. Ihre Beute fangen sie bei Dämmerung und Dunkelheit (nicht bei völliger Dunkelheit).
Und wer mag es glauben, das weibliche Tier ist deutlich schwerer als das Männchen.
Mit 2600 g, also 2 1/2 Tüten Mehl, gar nicht so leicht.
Sie erreichen eine Flügelspannweite von ungefähr 1,70 m, werden um die 15-25 Jahre alt und können bis zu 50 km/h schnell fliegen.
Im Alter von 9-10 Wochen sind die Junguhus flugfähig. Bis dahin müssen sie höllisch aufpassen, vom Fuchs oder Marder nicht gefressen zu werden. Gegen adulte Uhus haben die zwei keine Chance.
Uhus baden sehr gerne, sogar bis sie klitschnass sind.

Die Eltern dieser beiden Junguhus hatten es wohl nicht ganz so eilig für Nachwuchs zu sorgen, denn eigentlich brüten sie schon im März (teilweise auch schon im Februar) und nach 34-35 Tagen schlüpfen die Jungvögel (wiegen dann nur ca. 60 g). Wir haben es jetzt Mitte Mai und die Beiden sind noch nicht ganz flügge. 4-5 Wochen bleiben sie in ihrer Brutstätte. Danach hüpfen sie in der Nähe ihrer Kinderstube herum. Ab 10 Wochen erheben sie sich dann in die Lüfte.
Auch wenn der Bestand von Uhus nicht gefährdet ist, wünsche ich den Junguhus ein schönes langes Leben.