Schlagwort-Archive: Natur

Haselkätzchen

Na was wird das denn wohl sein?
Haselkätzchen sind die Blüten des Hasel-Baumes. Davon werden die männlichen Kätzchen ca. 12cm lang. Und genau diese haben es mir angetan.
Im Gegensonnenlicht und bei Sonnenuntergang sahen die Kätzchen wunderschön aus und ich konnte einfach nicht widerstehen und habe die kuschelig anmutenden Haselblüten aufs Bild gebracht.

Die Baum-Hasel ist ein Birkengewächs und gehört zu den Frühblühern.

Was dem einen Freud ist, ist dem anderen Leid. So können sich viele Menschen aufgrund ihres Heuschnupfens nicht daran freuen. Pro Kätzchen können nämlich bis zu 2 Millionen Pollenkörper gebildet und vom Wind bestäubt werden.

Nun habe ich mir ja gedacht, dass ich solche Baumblüten fotografieren könnte ohne irgendwem zu stören oder auf den Schlips zu treten.

Pustekuchen. Sogar an so banalen einfachen Dingen, die in der Natur ihr zu Hause haben und wirklich niemandem gehören (ich war auch auf keinem privaten Grundstück), finden sich Leute, die denken, man würde was Verbotenes fotografieren. Nur weil ich wohl nicht nur einen kurzen Schnappschuss gemacht, sondern die Kätzchen in allen möglichen Positionen und Einstellungen der Kamera abgelichtet habe.
Nun wollte ich für dieses Foto das Gebäude der Kirche wirklich nicht erst abbauen oder umsetzen. 😉 So blieb mir halt keine andere Wahl, als sie im Hintergrund in Kauf zu nehmen und zu versuchen, so wenig wie möglich von ihr mit aufs Foto zu bringen. Aber sogar daran kann man wohl was negatives erkennen. Jedenfalls war sogar ich, die jedem öffentlichen Streit aus dem Weg geht, nicht gerade freundlich (wenn nicht so gar ziemlich genervt) zu der Frau, die sich daran gestört gefühlt hat. Da kann man doch mal sehen, wie aufmerksam die Bevölkerung ist. Bestimmt wird auch nicht mehr weggeschaut, wenn öffentlich jemand Hilfe braucht.

Triberger Wasserfälle 2. Tag

Wenn ihr Tag 1 noch nicht gesehen habt: Hier geht’s lang

Tag 2: Ausgeschlafen ging es runter in den Frühstücksraum um ein sehr leckeres Frühstück zu genießen, welches wirklich allen Gaumenfreuden etwas zu bieten hatte. Also first class für uns Naturfreunde.

Ein Blick zum Fenster raus lies uns hoffen die Regenjacken heute schonen zu können. Doch zur Sicherheit wurden sie ins Wandergepäck integriert. 
Gleich nach dem Frühstück ging es auf dem gleichen Weg wie am Vortag wieder per pedes zu den Triberger Wasserfällen. 
Schließlich ist es eine echt schöne Wanderung dahin. 
An diesem Tag durften wir unsere Konuskarte einsetzen, die uns dann mit ermäßigten Eintritt wieder zu den Wasserfällen führte. Also allein waren wir da nicht. Viele Naturfreunde, Familien, Wanderer und und und waren ebenfalls dort unterwegs. 

Heute wollte ich endlich „das “ Eichhörnchenfoto schießen. 
Mit offenen Augen und geschärften Blick, die Kamera im Anschlag, war ich in Position. Geholfen haben mir auch die Augen von Lisa und Rico, die auch mit erhöhter Aufmerksamkeit in Alarmbereitschaft waren, wenn sie ein Hörnchen entdecken. Doch die sind trotz dass sie die Besucheranstürme gewohnt sind, sehr vorsichtig und ruck zuck wieder aus dem Blickfeld verschwunden. Einige Fotos konnte ich trotzdem schießen. Auch wenn man für einige ohne entsprechendes Objektiv wohl keine Aufnahme riskiert hätte.

Endlich hatte doch eins genug Mut um mit Rico Kontakt aufzunehmen. Meine Kamera war einsatzbereit und mein Adrenalinspiegel enorm hoch. 
Doch hatte Rico sich eine denkbar miserable Position ausgesucht das Eichhörnchen mit ner Nuss zu bezirzen. So konnte ich nur hilflos zusehen, wie es nach erhaschen der Winterüberlebensnahrung diese schnell unter die Erde brachte und wieder verschwand. Ohne das ich ein Foto zustande gebracht hatte. ;(
Über unseren Hunger führte uns der Weg in eine Gaststätte „Tresor“ in Triberg. Genau dahin wo sich bis 1986 das größte Aktiendepot des süddeutschen Raumes befand. Dort konnte man jetzt in original erhaltenen Tresorräumen, sicher gelagert, sein Mittagessen genießen. 

Mir wurde angeboten eine Hochzeit zu fotografieren. Und um dort nicht völlig ins Fettnäpfchen zu treten, bat ich Lisa und Rico einige verliebte Pärchenposen zu simulieren. Deshalb suchten wir eine Stelle wo wir ziemlich ungestört waren. So ging einige Zeit ins Land. 
Nach unserem Fotoshooting, bei dem sich die beiden mächtig ins Zeug gelegt hatten und ihr ganzes verliebt-sein präsentierten, konnten wir uns völlig entspannt in einer Eisdiele einen leckeren Eisbecher zur Gemüte führen.

Die Hoffnung doch noch ein super Eichhörnchenfoto zu erwischen, ließ uns vor dem Rückweg nochmal einen Abstecher zu den Wasserfällen machen.  Doch Fotos von Hörnchen die weit weg sind und uns ihr Hinterteil präsentieren hatte ich inzwischen genug. Heute war wohl nix mehr zu reißen. Also ging unsere Fahrt mit dem roten Bus zurück nach Schönwald. Impulsiv wie wir waren, führte uns unser Fußmarsch direkt zu der Gaststätte “ Restaurant Klosterstüble“. Leider waren die auf so spontane Gäste nicht vorbereitet und konnten uns somit auch keinen Platz anbieten. Unverrichteter Dinge zogen wir von Dannen und kehrten in der gleichen Gaststätte wie am Vortag ein. 
Dieses Mal war das Essen nicht ganz so lecker, denn der Koch war wohl überhaupt nicht mehr verliebt, weil das Salz in der Suppe nur mäßig zum Einsatz kam. Naja man kann es auch positiv sehen und meinen, der Koch wollte unseren Blutdruck vorteilhaft bekochen. 
Trotz allem hat uns das Essen geschmeckt und wir sind mit wohl gefülltem Magen in die Unterkunft zurück. 
Der Abend verlief ähnlich unspannend wie der gestrige.

Impressionen vom Winter

Jetzt hat es doch tatsächlich am Wochenende mal geschneit. Das war vom Wetter absolutes gutes Timing. So hatte ich doch auch Zeit mit der Kamera durch die Gegend in Plauen zu streifen und das ein oder andere Winterfoto einzufangen. Schließlich muss man nicht immer mit dem Auto durch die Gegend fahren, sondern oft findet man auch ganz in der Nähe tolle Motive.
So lief doch dieses Jahr der Winter zur Höchstform auf. Schnee gab es da eher weniger zu sehen, doch eisige Kälte hielt uns gefangen.
Mit dem Macro war es auch sehr gut möglich an kleine Wassertropfen ran zu gehen oder Eiskristalle zu fotografieren. 
Gegen Abend war ein sehr schönes Licht welches die Eiszapfen und den Schnee in ein weiches warmes Licht getaucht hat. 
Lustig fand ich auch die Enten die den Schnee an den Füßen und auch an den Federn hatten.  Die roten Beeren boten einen echt phantastischen Kontrast zu dem weißen Schnee.