Archiv der Kategorie: Pflanzen

Sächsische Schweiz-Bastei

Habt ihr Lust uns zu einem Ausflug ins Elbsandsteingebirge zu begleiten? Dann folgt uns doch einfach.

Los ging es am 07.04.2017 07:10 Uhr in Plauen. 08:59 Uhr sollte ich Rico in Freiberg im Wohnheim abholen. Kein Problem, unsere Streckenwegenetz ist ja genau planbar und so konnte ich pünktlich 08:59 Uhr vor Ricos Wohnungstür stehen. Den Gag hat er aber leider vorhergesehen und so brauchte ich gar nicht erst zu klingeln, sondern die Tür öffnete sich zu eben dieser Zeit wie magisch.
Nach ca. 1 h Fahrzeit kamen wir, ohne Verkehrseinschränkungen, in Lohmen am Berghotel Bastei an. 
Wir hatten extra ein Hotel mit einem wunderschönen Blick zu den Bergen in bester Lage gebucht. Von wegen…wunderschöner Blick zu den Bergen? Mit viel Vorstellungsvermögen und Phantasie konnten wir erahnen, wo die Felsen sein könnten. Wir hätten eben Sonnenschein pur dazu buchen sollen. 😉  Die Strafe dafür folgte auf dem Fuße. Regen, fast null Sicht und matschige Wege. 
Doch davon ließen sich doch zwei ambitionierte Fotografen nicht abschrecken. Eingemummelt wie die Polarforscher, also typische Winterausrüstung-die wir ja schon eingemottet hatten-also Winteranorak, Mütze, Tuch und Winterstiefeln, ging es raus in den Regen und die Kälte. 

Blick auf die Basteibrücke
Blick auf die Basteibrücke

Zugegebenermaßen hatte das klassische Schmuddelwetter durchaus auch seinen Vorteil. Wir waren auf den Touristenwegen und Aussichtsplattformen so ziemlich allein. Ab und zu liefen uns paar Touris mit Regenschirm über den Weg. Doch die wagten sich nur paar Meter vom Hotel weg. 
Wie von Zauberhand geführt und auch gar nicht geplant, haben wir die Felsenburg Neurathen gefunden. Naja, vielleicht nicht wirklich gefunden sondern mehr oder weniger direkt rein gestolpert. Das war eine Tour die ich unbedingt planen wollte und nun hatten wie sie auf unserem Erkundungsweg einfach so entdeckt. So erlebten wir eben diese Felsenburg Neurathen (auch Wehranlage genannt) bei trüben Wetter.
Der Eintrittspreis war auf Vertrauensbasis. 2 Euro für Erwachsene musste man in einen kleinen Schlitz stecken, welcher über einer Steinkugel befestigt war.  Auf schmalen Wegen und Brücken konnte man die Felsenburg auskundschaften. So gab es eine Zisterne zu sehen oder auch eine Wurfmaschine mit welcher man über 50 kg schwere Steine zur Abwehr werfen konnte. 

Felsenburg Neurathen
Felsenburg Neurathen

Auf dem Weg nach unten konnten wir einen kleinen Portraitstop einlegen. Wenn halt die Gegend schon nicht so fotogen war, dann mussten wir es halt sein. Völlig durchgeweicht kamen wir wieder im Hotelzimmer an. Zum Glück war die Heizung aufgedreht. So konnten wir unsere Schuhe und Anoraks  für den nächsten Tag wieder trocken zum Einsatz bringen. 
Für den kleinen Hunger zwischendurch gingen wir ins Panoramarestaurant. Dort gelang es uns, unsere Kräfte und Zuversicht zu mobilisieren. Ein Cola-Weizen sollte man vielleicht trotzdem nicht bestellen. Aus einer Cola und einem Weizenbier, zwei getrennten Getränken, die man zusammen geführt hat, kam ein stolzer Preis von 8,20 € für genau dieses Mixgetränk zustande. Aber auf Sonderwünsche (in diesem Fall von Rico) wird spontan reagiert und eingegangen. 
Im Hotelzimmer testeten wir dann ausgiebig die Dusche und wollten die Vorzüge des Wlan auskosten. Wobei die Geschwindigkeit des Netzes dann doch zu wünschen übrig ließ. Sollte wohl eher sehr lahm heißen…
Das Abendessen war dann piekfein. Gleich am Eingang wurde man herzlich begrüßt und bekam einen Platz zugewiesen.
Die Speisekarte war dann für unsere Preiskategorie recht übersichtlich. In den höheren Klassen konnte die Speisekarte doch noch einiges mehr bieten. Doch wir haben auch für unseren Gaumen etwas gefunden, womit er sich auskennt und keine übertriebenen neuen Genüsse einordnen muss.  Ein Gruß aus der Küche war dann schon ein echtes Highlight. Einmal gab es Knoblauch-Käse-Creme auf Pumpernickel und einmal eine Avocadocreme auf einem Weißbrothäppchen. Hmmmm. Echt lecker.  

Nächster Tag:

Es regnete nicht mehr. Trotzdem würde man das Wetter nicht als schön bezeichnen, sondern eben nur als Wetter. 
Nach dem sehr sehr ausgiebigen und sehr sehr leckerem Frühstück, welches absolut keine Wünsche offen ließ und  Rico auch für einige Zeit ein Gefühl von Sättigung gab, 
fuhren wir mit dem Auto zum Lichtenhainer Wasserfall. 
Für ein Parkticket von 4 Euro konnten wir den ganzen Tag dort unser Auto ausruhen lassen. 
Der Wasserfall war dann auch gleich paar Schritte entfernt. Eine Langzeitbelichtung des Wasserfalls war dann durchaus drin. Vielleicht auch nötig. So konnte man doch etwas mehr Stimmung erzeugen, von dem etwas spärlichem Wasserlauf.

Lichtenhainer Wasserfall
Lichtenhainer Wasserfall

Über eine uralte Brücke ging die Wanderung zum Kuhstall. 
Eine Wanderweg mit leichter Steigung, naja, das war Einschätzungssache, ganz so leicht auch wieder nicht, brachte uns hoch zum Kuhstall. 
Von dort aus konnte man seinen Blick durch das Felstor weiter durch das bewaldete Tal und zu den Felswänden streifen lassen. 
Um aber die ganze Tour erfolgreich abzurunden, sollte man unbedingt die Himmelsleiter hoch. Was wir auch getan haben. Die Himmelsleiter ist wirklich sehr eng und man kann sich durchaus vorstellen, durch sie bis zum Himmel zu steigen. Eine Erfahrung die sich durchaus gelohnt hat. Oben angekommen hat man rundum einen wirklich berauschenden Blick über die Sächsische Schweiz. 

Himmelsleiter am "Kuhstall"
Himmelsleiter am „Kuhstall“

Nachdem etliche Eltern mit ihren durchaus mutigen Sprösslingen (2-3 jährige) die ein oder andere Klippe bezwungen haben, konnte ich Rico von seinem spektakulären Aussichtspunkt nicht mehr abhalten. Wobei ich finde, dass einige Eltern doch übertreiben, ihre Kinder nicht zu Feiglingen zu erziehen und solche durchaus gefährlichen Klettermanöver in die Erziehungsmethoden einbauen müssen. Schon da zuzusehen, ließ mein Herz flattern.  Auf dem Foto erkennt man die gefährliche Situation leider nicht. 

Beim Abstieg kamen wir am Schneiderloch vorbei, welches man bewältigen kann, wenn man nicht zu den dicksten Einwohnern Deutschlands gehört und die Gelenke alle noch funktionsfähig sind. Macht aber wohl doch unglaublichen Spaß.  
Unterwegs kamen wir auch an tollen Kletterfelsen für Freeclimberer vorbei, welche aber wohl bei diesem Wetter auch keine Lust hatten. Zu sehen waren jedenfalls keine.
Auf der Autofahrt zurück zum Hotel haben wir dann einen wunderschönen Park gesehen, der mit seinen blühenden Bäumen mein Herz erfreute. Da ich ja die Fahrerin war, konnte ich auch gleich einen Zwischenstopp einlegen. 

Nächster Tag und Abreise:

Wie „echte“ Fotografen standen wir früh rechtzeitig auf, um den Sonnenaufgang begrüßen zu können. Doch eben nicht zeitig genug. Der beste Platz für unser Stativ war schon weg. Eine Frau meinte, es wäre doch klug gewesen, den Platz mit einem Handtuch zu reservieren. 😉 Nachdem der Aussichtspunkt immer voller und platzmäßig ungemütlicher wurde(eigentlich standen wir schon wie Sardellen aufgereiht ohne uns bewegen zu können dort), suchten wir das Weite und uns einen, wenn nicht sogar noch schöneren Blickwinkel zum fotografieren und um die Natur zu spüren. 

Sonnenaufgang von der Bastei
Sonnenaufgang von der Bastei

Danach wanderten wir zum Amselsee. So trugen uns die ungefähr 750 Treppenstufen runter ins Amseltal. Die Gegend dort ist sehr schön und wir konnten einen Feuersalamander beobachten. Ein kleiner Abstecher zum Amselfall war auch drin. Dieses kleine Rinnsal kann man mit einem Obolus von 30 Cent in einen durchaus erwachsenen Wasserfall verwandeln. Was natürlich richtig Spaß macht, wenn plötzlich das Wasser so gewaltig die Wand herunter strömt und steht man nah genug dran, ist eine Erfrischungsdusche auch inklusive. 


Mit vielen Fotos im Gepäck, wobei die reichlichen Wasserläufe durchaus auf ihre Kosten kamen, ging es durch die Schlucht der Schwedenlöcher (dienten im 30 jährigen Krieg den Bauern als Schutz) wieder einen Weg hinauf zur Bastei. Dieser Weg ist bei Personengegenverkehr durchaus sehr gut geeignet, um immer mal wieder eine klitzekleine Pause einzulegen und die Karawane an Menschen vorbei strömen zu lassen. 
Zufrieden, nun doch noch einen Tag mit Sonnenschein erwischt zu haben, kamen wir am Parkplatz an und konnten unsere Rückreise antreten.

 

Fazit: Ein wunderschöner Ort. Bei schönem Wetter Massentourismus. Bei schlechtem Wetter einfach nur Natur.

Frühlingsblüher

Auf Streifzug durch den Frühling.

Lange habt ihr darauf warten müssen. Doch nun ist die Durststrecke für euch vorbei. 
Jetzt bekommt ihr wieder die heiß ersehnten Fotos zu sehen, welche ich so sehr liebe sie zu machen. Nein, keine Katzenfotos. Die kommen später. Es sind – Macroaufnahmen von Blumen.

Endlich kommt die traumhafte Zeit wieder, wo man die wunderschönen kräftigen Farben der Natur bewundern kann. Wenn die Sonne uns wieder Kraft gibt und wir voller Tatendrang sind. 
So habe ich auch das Leberblümchen auf einem Waldweg nähe der  Pirker Brücke besucht. Gut, es waren ganz viele Leberblümchen dort. Weitere Naturbewunderer waren zu dieser Zeit nicht unterwegs, da sich ein Regengebiet auf den Weg gemacht hat. So waren auch die Lichtverhältnisse dort nicht so gut. Doch der Regen hat noch gewartet bis ich fertig war mit fotografieren. Auf dem Rückweg fand ich dann eine Wiese mit vielen Schneeglöckchen. Dabei hat sich auch eine Zecke zu mir verirrt. 
Die Märzenbecher habe ich im Garten abgebildet. So wie auch die Krokusse und Blausterne. Für die Weidenkätzchen musste ich nur an der „Weißen Elster“ entlang spazieren. Wobei ich auch das Regenwetter in Kauf genommen habe. Schließlich fand ich das Weidenkätzchen umhüllt mit Wassertropfen sehr schick. 

Nun zu den einzelnen Blumen.

Leberblümchen: Leberblümchen sehen nicht aus wie eine organische Leber, riechen auch nicht so und schmecken auch nicht so (nehm ich jedenfalls mal an, hab es noch nicht probiert). Trotzdem heißen sie Leberblümchen. Ihre Laubblätter haben nämlich eine ähnliche Form wie eine menschliche Leber. Heutzutage sind sie selten geworden und stehen unter Naturschutz. Ihre Farbe ist blau-violett. Es gibt auch vereinzelt weiße oder rotblütige Exemplare. Bevorzugt findet man sie im Wald.

Märzenbecher: Sie ist eine streng geschützte Pflanze. Deshalb gilt: Nur schauen, nicht pflücken! Außerdem ist sie giftig.
Wenn die Bestäubung aus wettertechnischen Gründen nicht möglich ist, kann sich der Märzenbecher auch selbst bestäuben. Wenn er blüht, verströmt er einen veilchenartigen Duft. 

Märzenbecher

Krokusse: Es gibt wohl ca. 100 verschiedene Arten davon. Es gibt sie in den Farben, gelb, orange, violett, blau weiß und mehrfarbig. Er stammt aus dem Orient, Europa und Nordafrika ab. Das nenn ich mal gut integriert.
Mit seinen vielen wunderschönen bunten Farben ist er der ideale Frühblüher um uns zu erfreuen.
Voriges Jahr waren wir in Drebach und haben dort die bekannten Krokuswiesen besucht.
Eigentlich schade, dass es diese Jahr nicht geklappt hat.
Hier nochmal der Link dazu: Krokuswiesen

Krokusse

Weidenkätzchen: Sie begrüßen einen jedes Jahr mit ihrem flauschigem Aussehen. Eben kuschlig wie echte Kätzchen. Eigentlich könnte ich doch hier mal ein echtes Kätzchen mit einfügen, oder was meint ihr? Wie es eben nicht besser passen könnte. Ein genauso wunderschönes graues Kätzchen wie die Weidenkätzchen. Mit Fell, welches in der Sonne silbern glitzert. Zum Vergleich also hier auch ein echtes Kätzchen. Hoffentlich sieht Rico den Beitrag nicht 😉
Die männlichen Weidenkätzchen erkennt man an ihren gelben Staubgefäßen. Die weiblichen sind nur unauffällig grün gefärbt. Somit seht ihr hier männliche Weidenkätzchen.
Für Bienen und andere Insekten sind sie eine bedeutende Nahrungsquelle.

Weidenkätzchen bei sonnigem Wetter

Keine Ahnung welches Glück ich hatte, dieses Foto bei sonnigem Wetter zu schießen. Schließlich regnet es andauernd. 

Bella-ein echtes Kätzchen
Weidenkätzchen-mit Regentropfen

 

Schneeglöckchen

Schneeglöckchen: Vorsicht, sie sind auch giftig! Auch für Hunde und Katzen.
Inzwischen gibt es wohl 18 Arten und 500 verschiedene Sorten davon.
Sie sind Zwiebelgewächse und gelten als geschützt. 
Sehr selten wird das Schneeglöckchen auch zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Doch da gibt es wohl noch Forschungsbedarf. 

 

Scilla

Scilla/Blaustern: Ein wunderschöner Frühblüher der im März blüht und mit seiner blauen Farbe eine tollen Kontrast bildet.
Finger weg! Auch diese Blume darf nicht gesammelt werden und ist giftig!
Sehr anspruchslos in seiner Haltung und somit auch für Kleingärtner geeignet, welche die Annehmlichkeiten eines ruhenden Gartens genießen möchten. 
Verbreitet wird der Blaustern durch Ameisen. Diese werden durch den Ölkörper angelockt, welcher nach der Blüte in den Samen enthalten ist.

Streifzug durch den Winter

Es gab doch tatsächlich einige Leute, die sich endlich mal wieder einen richtigen Winter gewünscht hatten.  Wie er früher immer war. Mit viel Schnee. Jetzt ist er da und hält uns eisern fest. Die Heizkosten werden wohl dieses Mal ins unermessliche steigen… 😉
Nun hab ich mich hier in  Plauen und auch um Plauen herum auf einen Streifzug durch die Winterlandschaft begeben. Das Wochenende war knackig kalt und überall war Schnee. Dick eingemummelt mit einer Leggings unter den Hosen, Mütze, Schal, Handschuhe und dicken Stiefel sollte es reichen, den kalten Temperaturen Einhalt zu gebieten. 
Gleich Vormittag ging es los. Nur viel raus um auch ein bisschen Vitamin D einzufangen und den Körper vor einer Winter-Depri-Phase zu beschützen. 

In Oelsnitz ging meine Fotosafari zuerst zum Stadtbad. Dort fließt die „Weiße Elster“ entlang, welche ich auch gleich als erstes Fotomotiv auserkoren habe. 
Die Sonne  war voll in Action und so konnte ich außerdem einen Baum gegen die Sonne fotografieren. 
Weiter ging mein Spaziergang zu dem kleinen künstlich angelegten Berg welcher den Kindern im Winter als Schlittenabfahrt dienen soll und auch dient. 

Mit dem Auto ging es am Nachmittag dann noch nach Schöneck. Dort bin ich zum Rodelhang gelaufen, der sich in unmittelbarer Nähe des IFA Ferienparks befindet. 
Ganz versunken in der wunderschönen Landschaft war dann ein Pärchen welches sitzend auf einem Schlitten den Blick hinunter ins Tal gleiten lies.
Meine Fotolinse blickte dann noch in die Sonne als sie langsam durch die Häuser lugte und sich in Richtung Horizont neigte.

Am Sonntag bin ich wieder zum Reusaer Waldhaus von wo aus man den schönsten Blick über Plauen hat. Dort war dann auch wieder einiges los. Alleine ist man dort bestimmt fast nie.

Rico war in Freiberg unterwegs und hat dort Winterfotos geschossen. Leider war ein gemeinsamer Ausflug nicht möglich. So haben wir uns eben in verschiedenen sächsischen Landesteilen aufgehalten. Ricos  Fotos seht ihr bald auch hier auf unserer Website. Er möchte einen eigenen Beitrag für seine Fotos…;)
Auf jeden Fall ist hier dann genug Platz für die vielen Fotos die ich dem Winter entlockt habe. Sicher ist Quantität nicht gleich Qualität. Doch gab es so viele Pflanzen und Landschaften die gerufen haben: „Knips mich! Knips mich! Sonst ist es zu spät! Denn der Moment, er vergeht!“
Mal schauen ob Freiberg auch so viele schöne Fleckchen zu bieten hat wie Plauen und Umgebung…

Dieses Foto habe ich gleich früh aufgenommen auf dem Weg zur Arbeit. Diese wunderschöne tief eingefrorene Landschaft und die aufgehende Sonne haben diese zauberhafte Atmosphäre geschaffen. Da hat es sich doch mal bezahlt gemacht, nicht erst in letzter Minute zu Hause los zu fahren. 

 

 

Fazit: Für Winterfotos ist dieser Winter auf jeden Fall sehr gut geeignet. Um auf Arbeit zu fahren eher nicht. Da hat er mich schon einige Nerven gekostet.
Meinetwegen kann er jetzt durchaus langsam aufhören und der Frühling kann Einzug halten.