Archiv der Kategorie: Outdoor

Katzen und Vögel

Ich war mit der Kamera auf Pirsch. Sozusagen auf Vogelpirsch. Nur leider hat sich Lucky mir angeschlossen und wollte mich begleiten. Falls ihr euch erinnert… Lucky ist eine Katze. Da konnte ich mir schon ausrechnen, dass das schwer werden würde, Vögel zu fotografieren.

Um trotzdem noch an Tierfotos zu kommen, war es also absehbar, dass Lucky als Fotomodel herhalten musste.

Damit hatte er auch überhaupt kein Problem, denn so hatte er meine ganze Aufmerksamkeit.

Wen oder was hat Lucky wohl im Blick?
Sehnsuchtsvoll
Ich hab die Vögel schon gesehen…
Und wer sieht mich hier? Das ist doch mal ne gute Tarnung.
Was für ein Blick…

Zwischenzeitlich war es ihm dann wohl doch zu öde geworden und er zog alleine weiter. Somit konnte ich doch noch das eine oder andere Foto der heimischen Vogelwelt ablichten.

Kohlmeise

Kohlmeise

Jetzt aber aufgepasst! Das wusstet ihr vielleicht noch nicht.
Da Kohlmeisen (Parus major) im Winter kein Futter sammeln und verstecken, klauen sie eben welches. Noch 24 Stunden später finden sie die Verstecke, welche sie vorher von anderen Vögeln ausspioniert haben. Männchen habe dabei eine Trefferquote von mageren 15%. Weibchen schaffen 40%.
Wem überrascht jetzt das Ergebnis??? Wer ist mal wieder schlauer???

Blaumeise

Blaumeisen (wissenschaftlicher Name: Cyanistes caeruleus) sind süße, tüchtige, kleine Vögel, welche sehr beliebt sind. Leider sind natürliche Nisthöhlen sehr rar geworden. Deshalb sind sie auf Nistkästen angewiesen, die wir ihnen zur Verfügung stellen.
Große Flugkünstler sind sie nicht. Aus diesem Grund vermeiden sie große Freiflächen.

Amsel… Drossel, Fink und Star… ja, die Zeile stammt aus einem Kinderlied.

Bei den folgenden Fotos hat sich der Fokus der Kamera auf die Amsel gerichtet. Dieses wunderschöne Exemplar eines Amselmännchens hatte keine Scheu und hat sich ziemlich nah an die Kamera getraut. Amseln sind die größten heimischen Singvögel (Flügelspannweite 38 cm) und sind 11 x schwerer als die Blaumeise, welche gerade mal 10 g wiegt. Trotz ihres Gewichtes düst sie mit 30 km/h durch unsere Gärten. Eine Amsel kann auch durchaus 10 Jahre alt werden.

Amsel

Was hat mir die Amsel hier wohl gerade zu gezwitschert…?

Haussperling/Spatz

Der Haussperling oder auch Spatz genannt, gehört zu den häufigsten heimischen Vögeln und ist auch weltweit der am meist verbreitete Vogel. Obwohl es auch da einen rückläufigen Bestand gibt. Sie brauchen Rückzugsmöglichkeiten wie Büsche oder begrünte Fassaden. Sie brauchen mehr Oasen in den Betonwüsten. Er ist sehr gesellig. Mein Sperlingspärchen hat sich einen super Brutplatz genau gegenüber im Dachgiebel des Nachbarhauses ausgesucht. Was ja auch ihren Gewohnheiten entspricht, denn sie brüten gerne in Gebäuden. Spatzenfrau und Spatzenmann richten zusammen ihr Nest her und sammeln dazu trockene Grashalme. Sie legen 4-6 Eier, welche dann 14 Tage bebrütet werden. Danach bleiben die Jungsperlinge noch 16 Tage zu Hause ehe sie ihr wohlbehütetes Zuhause verlassen. Doch auch dann werden sie noch 10 Tage lang von ihren Eltern mit Futter versorgt. In der Regel werden sie nur 2 Jahre alt. Natürlich gibt es auch da Ausnahmen. Nahrung: Körner und Sämereien. Jungvögel werden aber mit Larven und Insekten gefüttert. Warum Spatzen und andere Vögel hüpfen? Weil sie kurze Beinchen haben und mit ihren Sprüngen eine weitere Strecke schaffen und somit Energie sparen. 😉

Haussperling Weibchen
Haussperling Männchen

Feldsperling

Feldsperling

Die kuriosen Fakten habe ich auf den Internetseiten vogelundnatur.de, nabu.de und hausgarten.net gefunden.

Eiskristalle und Flechten

Wenn ich heute so zum Fenster raus schaue, frage ich mich ernsthaft ob sich hier noch jemand an diesen Fotos erfreuen kann…? Draußen scheint die Sonne, es sind bombastische 15°C und wir sind mitten im Februar. Genauer gesagt schreiben wir den 22.02.2021. Vorherige Woche noch hab ich bei eisigen Temperaturen diese wunderschönen Eiskristalle fotografiert. So richtig kann ich mich sogar selbst nicht mehr daran erfreuen. Obwohl an dem Tag, als ich da unterwegs war, mich die Sonne auch begleitet hat.

Auf jeden Fall möchte ich euch die Diamanten der Eiswelt nicht enthalten. Schließlich glitzern und funkeln sie ebenso schön wie richtige Diamanten.

Wissenswertes: Flechten gehören botanisch betrachtet zu einem Kollektiv von Pilzen und Algen.
Flechten können mehrere hundert Jahre alt werden und in Ausnahmen sogar über mehrere tausend Jahre.
Sie schaden den Bäumen nicht, denn sie wachsen nur drauf, schützen sie sogar vor dem Eindringen von Bakterien und Pilzen. Durch ihre symbiotischen Verbindung decken sie ihre Bedürfnisse selbst.
2 000 verschiedene Arten gibt es sogar in Europa.
Sie lieben und brauchen Orte mit sauberer Luft. Wo Flechten wachsen, gibt es weniger Erkrankungen der Atemwege.

Winter ❄️ vielleicht bald ade…

Also nun hat der Winter bei uns im Vogtland doch Einzug gehalten. Meinetwegen. Nur eine kurze Stippvisite hätte gereicht. Denn der Schneeschieber ist hier echt schon heiß geglüht, so oft und lange kam er zum Einsatz. Sogar die Bäume hatten an den Schneemassen schwer zu tragen.
Aber es boten sich eben auch schöne lange Winterspaziergänge an. Zum Ausgleich für das viele Stubenhocken wegen blöder Coronaregeln, doch ganz passabel. Natürlich waren die Spaziergänge nur im Umkreis von 15 km möglich. Aber zum Glück haben die ja gereicht. Für die Kamera gab es somit wirklich tolle Motive zum einfangen.
Auch wenn die Weihnachtsmärkte aufgrund von Corona ausgefallen sind, geschmückte Weihnachtsbäume gab es trotzdem zu bestaunen. Am schönsten waren aber doch die Sonnenauf- und untergänge, die den Himmel und die Natur in den schönsten Farben glühen ließ.

„Zum Heiligen Kreuz“ Kirche in Falkenstein/Vogtland
Lengenfeld Blick vom Friedhof
Ellefelder Marktplatz

Corona… Oder besser gesagt Covid-19 Pandemie.

Wie ist es euch denn so ergangen? Seid ihr gesund geblieben? Wie war für euch das Weihnachtsfest mit eingeschränktem Besuchsverbot?