Schlagwort-Archive: Macro

Sag es mit Blumen

Jetzt ist doch endlich wieder Zeit um Blumen zu fotografieren. Sozusagen Zeit für Macroaufnahmen.
So haben wir eine kleine Wanderung unternommen wo es mal keine Action gab. Ganz in Ruhe sind wir durch die Natur spaziert und haben fotografiert, was uns vor die Linse kam.

Dabei konnten wir Leberblümchen, gefüllte Schneeglöckchen, Veilchen, Nieswurz und Buschwindröschen ablichten.

Das Buschwindröschen, als heimische Wildblume, ist vielen bekannt. Doch es gibt auch für den Garten verschiedene Arten. Wir haben aber die Wildvariante fotografiert. Sie gilt als eine giftige Pflanze für Menschen. Hups. Wusste ich noch gar nicht. Zum Glück haben wir sie nur fotografiert und nicht gegessen.

Buschwindröschen
Buschwindröschen

Nieswurz oder auch Helleborus Orientalis genannt. Na, noch Fragen offen? Wer weiß wieso die Pflanze Nieswurz genannt wird? Weil Pflanzenteile zerrieben werden und als Pulver einen Niesreiz auslösen kann. Wer kennt die Pflanze? Um es euch etwas einfach zu machen, sie wird auch Christrose genannt. Je nach Sorte hat sie Blüten in verschiedenen Farben. Außerdem ist sie pflegeleicht und kann sehr alt werden. Sie ist auch ein Frühblüher und erfreut uns schon im Februar bis April.
Und ach herrje, sie ist auch wieder giftig und löst Symptome wie Schwindel, Durchfall und Herzlähmung aus und kann sogar tödlich sein.

Vom Leberblümchen hab ich ja schon vorletztes Jahr in einem Beitrag geschrieben. Es gilt als schwach giftig und steht unter Naturschutz.
Es gehört zu den ersten farbigen Tupfern wenn der Frühling erwacht.

Leberblümchen

Und wer sagts denn. Veilchen sind nicht giftig. Jetzt haltet euch fest. Sie sind sogar essbar. Man kann die Blüten und Blätter essen und sogar in einen Salat tun. Probiert habe ich es aber noch nicht. Veilchen finden auch in der Parfümerie eine große Bedeutung. Veilchenduft im Parfüm riecht für mich richtig gut. Auch meine Mum hat Veilchen schon immer geliebt und sich immer an ihren Blüten und Duft erfreut. Doch es gibt noch verschiedene andere Anwendungsmöglichkeiten. Auch in Zucker oder kandiert wohl super lecker.
Auch Hornveilchen und die bekannten Stiefmütterchen gehören zu dieser Art. Die botanische Bezeichnung ist Viola.

Veilchen
Nieswurz (Helleborus)

Streifzug durch den Winter

Es gab doch tatsächlich einige Leute, die sich endlich mal wieder einen richtigen Winter gewünscht hatten.  Wie er früher immer war. Mit viel Schnee. Jetzt ist er da und hält uns eisern fest. Die Heizkosten werden wohl dieses Mal ins unermessliche steigen… 😉
Nun hab ich mich hier in  Plauen und auch um Plauen herum auf einen Streifzug durch die Winterlandschaft begeben. Das Wochenende war knackig kalt und überall war Schnee. Dick eingemummelt mit einer Leggings unter den Hosen, Mütze, Schal, Handschuhe und dicken Stiefel sollte es reichen, den kalten Temperaturen Einhalt zu gebieten. 
Gleich Vormittag ging es los. Nur viel raus um auch ein bisschen Vitamin D einzufangen und den Körper vor einer Winter-Depri-Phase zu beschützen. 

In Oelsnitz ging meine Fotosafari zuerst zum Stadtbad. Dort fließt die „Weiße Elster“ entlang, welche ich auch gleich als erstes Fotomotiv auserkoren habe. 
Die Sonne  war voll in Action und so konnte ich außerdem einen Baum gegen die Sonne fotografieren. 
Weiter ging mein Spaziergang zu dem kleinen künstlich angelegten Berg welcher den Kindern im Winter als Schlittenabfahrt dienen soll und auch dient. 

Mit dem Auto ging es am Nachmittag dann noch nach Schöneck. Dort bin ich zum Rodelhang gelaufen, der sich in unmittelbarer Nähe des IFA Ferienparks befindet. 
Ganz versunken in der wunderschönen Landschaft war dann ein Pärchen welches sitzend auf einem Schlitten den Blick hinunter ins Tal gleiten lies.
Meine Fotolinse blickte dann noch in die Sonne als sie langsam durch die Häuser lugte und sich in Richtung Horizont neigte.

Am Sonntag bin ich wieder zum Reusaer Waldhaus von wo aus man den schönsten Blick über Plauen hat. Dort war dann auch wieder einiges los. Alleine ist man dort bestimmt fast nie.

Rico war in Freiberg unterwegs und hat dort Winterfotos geschossen. Leider war ein gemeinsamer Ausflug nicht möglich. So haben wir uns eben in verschiedenen sächsischen Landesteilen aufgehalten. Ricos  Fotos seht ihr bald auch hier auf unserer Website. Er möchte einen eigenen Beitrag für seine Fotos…;)
Auf jeden Fall ist hier dann genug Platz für die vielen Fotos die ich dem Winter entlockt habe. Sicher ist Quantität nicht gleich Qualität. Doch gab es so viele Pflanzen und Landschaften die gerufen haben: „Knips mich! Knips mich! Sonst ist es zu spät! Denn der Moment, er vergeht!“
Mal schauen ob Freiberg auch so viele schöne Fleckchen zu bieten hat wie Plauen und Umgebung…

Dieses Foto habe ich gleich früh aufgenommen auf dem Weg zur Arbeit. Diese wunderschöne tief eingefrorene Landschaft und die aufgehende Sonne haben diese zauberhafte Atmosphäre geschaffen. Da hat es sich doch mal bezahlt gemacht, nicht erst in letzter Minute zu Hause los zu fahren. 

 

 

Fazit: Für Winterfotos ist dieser Winter auf jeden Fall sehr gut geeignet. Um auf Arbeit zu fahren eher nicht. Da hat er mich schon einige Nerven gekostet.
Meinetwegen kann er jetzt durchaus langsam aufhören und der Frühling kann Einzug halten.

Herbst

Nun also zum Herbst. Hm… Was gibt es da zu sagen, was ihr nicht schon wisst?
Echt schwierig.
Herbstbeginn gibt es unterschiedlicher Arten. Den metrologischen, kalendarisch/astronomischen und den phänologischen Herbstanfang. Über den phänologischen Herbstbeginn habe ich selbst noch nicht viel gehört. Er beginnt wohl mit dem Entwicklungsstand der Flora (Pflanzen). Als Vollherbst wird er dann bezeichnet, wenn die Blätter die herbstliche Färbung annehmen und von den Bäumen fallen.
Egal wann nun der Herbst beginnt. Es gibt zu dieser Jahreszeit die schönsten Farben und Naturschauspiele in der Natur.
Jetzt ist aber schon November und die schönen Herbsttage sind einzeln abzählbar. Stattdessen bleibt man bei so eintönigem dunklem Grau lieber daheim. Die Natur verändert sich. Die Bäume bereiten sich auf den Winter vor. Und ich fahre nicht mehr gerne Auto. Denn zum Herbst gehören auch die nassen, rutschigen und dunklen Straßen und Wege.
Wenn der Abbau des Chlorophyll zu Ende ist, bildet sich eine Korkschicht zwischen Ast und Blatt. So bekommt das Blatt kein Wasser und keine Nährstoffe mehr und es fällt ab.
Das ist sehr wichtig, denn die Blätter und der Stamm enthalten viel Wasser. Dieses würde im Winter gefrieren. Der Stamm kann auch kein Wasser aufnehmen und somit ist die Blattproduktion, Früchte und Blütenbildung auf Null gesetzt. Dadurch halten sie sowas wie eine „Winterpause“. Bei immergrünen Nadelbäumen verhält sich das anders. Die Nadeln sind mit einer Wachsschicht ausgestattet welche isolierende Eigenschaften haben.
Eichhörnchen halten nur Winterruhe. Überlebenswichtige Vorräte müssen von ihnen angelegt werden. Dann wachen sie öfter mal auf und fressen ihre im Herbst angelegten Futterreserven. Sie finden ihre verbuddelte Nahrung nicht weil sie sich die Stelle gemerkt haben, sondern nur durch ihren Geruchssinn. Trotz allem finden sie nicht alle ihre Geheimverstecke mehr und somit können sich vergrabene Samen weiter verbreiten. 

Übrigens, das mit dem Eichhörnchen hat sich noch nicht in Wohlgefallen aufgelöst. Auch dieses Foto ist nicht so wie ich es mir gewünscht habe. 

herbst7

herbst14