Archiv der Kategorie: Tiere

Falknerei Herrmann

Schon lange wollte ich euch wieder mit in die Falknerei Herrmann in Plauen nehmen.

Inzwischen waren wir schon wieder einige Male in der Falknerei und es hat sich einiges getan.
So gibt es jetzt einen Verkaufsstand für Getränke und essbare Kleinigkeiten.
Neu ist auch eine Prägemaschine mit 3 verschiedenen Motiven der Falknerei.
Weiterhin werden noch viele Neuerungen entstehen. Geplant ist sogar ein Streichelzoo, Aufzuchtanlage (die Maßstäbe setzen soll) ein Walderlebnispfad und es sollen noch im Halbkreis angeordnete Volieren entstehen.

Künftig kann man sich dort auch zum Falkner ausbilden lassen.

Heute erst waren wir wieder dort. Ach war das wieder schön. Noch immer bin ich ganz begeistert. Es war wieder eine tolle Show, herrliche Flüge, mega interessantes Wissen was uns vermittelt wurde und Mitarbeiter die ihren Beruf lieben und das auch in der kurzen Zeit der Vorführung rüber bringen.
Herr Herrmann ist echt ein Ausnahmetalent. Es gibt keinen Falkner der sein Wissen auf so vielfältige, unkomplizierte und amüsante Weise dem Publikum nahe bringt.

Und auch der erhobene Zeigefinger ist dabei. Schließlich sollen wir alle bewusster mit der Umwelt umgehen und unsere Natur und die Tiere darin schützen.

Ich kann nur jedem empfehlen, dort mit seinen Kindern, Familie oder auch allein hinzugehen, sich mit Begeisterung einfangen zu lassen und sich auf eine Reise zu den Orten begeben, wo die Vögel ursprünglich leben.
Auch wenn es hier in der Falknerei nur die größeren Vertreter des Eisvogels gibt, welche die nicht so bunt schillern wie der Eisvogel der uns so geläufig ist. So können die Eisvögel in der Falknerei (Lachender Hans/Kookaburra) mit ihrem lustigen offenen Wesen auf jeden Fall mithalten.
Schleiereule Barney schließt sowieso sofort jeder ins Herz und Bartkauz Berta sieht richtig knuffig aus und ist neu im Programm integriert und verhält sich schon richtig professionell.
Wenn dann die Flugspezialisten, die Milane, durch die Lüfte gleiten und ihr Futter im Flug fangen, wird jeder voller Begeisterung zuschauen.
Ganz zu schweigen wenn sich die Adler in die Lüfte erheben. Dann erleben wir Flüge, die hoch in den Himmel gehen. Jedenfalls wenn die Thermik stimmt. Wenn dann die Adler aus schwindelerregender Höhe in Sekunden zurück auf die Faust des Falkners kommen, spätestens dann ist man berauscht.

Und mit unserem neu erworbenen oder teilweise auch aufgefrischten Wissen schweift der Blick nun wachsamer durch die Natur und bei so manchem Greifvogel folgt die Überlegung, was es für einer ist und welche Fähigkeiten ihn besonders machen.

Weißkopfseeadler
Weißkopfseeadler
Sibirischer Uhu Olga
Sibirischer Uhu
Milan
Milan
Schleiereule Barney
Schleiereule
Schleiereule
Europäischer Seeadler
Europäischer Seeadler
Turmfalke
Turmfalke
Mäusebussard
Falkner Herrmann mit seinen Kookaburra (Eisvögeln)
Truthahngeier Pedro
Bartkauz Berta
Bartkauz
Bartkauz
Bartkauz
Bartkauz

Weitere Beiträge zur Falknerei:

Trauer-Rosenkäfer und Marienkäfer

Der Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) gehört sicher nicht zu den schillerndsten Persönlichkeiten in der Krabbelwelt. Doch er war ziemlich eindeutig zu identifizieren. So erkennt man ihn recht gut an seinem schwarzen glänzendem Körper mit weißen Punkten und gut sichtbaren Härchen. Da diese Käfer hier ihre Härchen noch besitzen, sind es wohl junge Käfer. Die älteren Käfer reiben die sich mit der Zeit oft ab. Außerdem konnte ich den Trauer-Rosenkäfer bei der Paarung beobachten und auch aufs Foto bringen.
Seine Nahrung sind Pollen.
Und was ich euch noch sagen möchte, er ist nicht kamerascheu.

Der Marienkäfer kam auch zu Besuch in Omas Garten. Wohl auch deshalb, weil der Mittagstisch reich gedeckt war. Schließlich munden ihm Blattläuse ausgezeichnet und diese waren im Übermaß an Omas Kirschbäumchen zu finden. Nach dem Festmahl blieb dann wohl noch Zeit für eine ausgiebige Paarung.
Was ihr sicher noch nicht wusstet, der Feind des Marienkäfers ist er selbst. Denn sobald ein Marienkäfer von anderen Marienkäfern Larven findet, frisst er diese. Auf der Seite des SWR (Der Krieg der Marienkäfer) steht sogar, dass wenn ein einheimischer Marienkäfer die Larven des asiatischen Marienkäfers frisst, er daran stirbt. Dem ist wohl so, weil die oft voller Parasiten sind.

Fazit: Macrofotografie ist doch auch sehr spannend. Und immer und überall gibt es tolle Fotomotive.

Neue Kitten von Elli-Fortsetzung

Und es geht weiter.
Inzwischen sind die süßen Wollknäuel ganz schön gewachsen. Wenn man die kleinen Kätzchen beim Spielen beobachtet, vergisst man jeden Stress und man könnte sie stundenlang genießen. Deshalb entstehen auch mehr Fotos als nötig und dann muss man aussortieren. Was mir äußerst schwer fällt. Irgendwie mag ich mich von keinem Foto trennen. Es sei denn es ist überhaupt nix geworden.
Gute Beobachter werden merken, dass auf vielen Fotos Pumelise zu sehen ist. Irgendwie war sie immer präsent und wohl ne kleine Draufgängerin.

Wer weiß was die Zukunft für die zwei Minitieger bereit hält. Hoffentlich nur Gutes. Bald dürfen sie nämlich in ein neues Zuhause umziehen…

8 Wochen

9 Wochen

10 Wochen
An diesem Tag sind wir wieder im Doppelpack angerückt. Demzufolge überschwemmen wir euch wieder mit Katzenfotos.